Was ist das Drehen des Bauteils?
Das Drehen ist eines der wichtigsten spanenden Fertigungsverfahren und dient der Herstellung zylindrischer Bauteile. Dabei wird ein einschneidiges Werkzeug (z.B. ein Drehmeißel aus Schnellarbeitsstahl) an ein rotierendes Bauteil herangeführt, um sukzessive Span abzutragen und die gewünschte geometrische Form zu erreichen.
Was ist drehen in der Metallbearbeitung?
Das Drehen gehört wie auch Fräsen zu den trennenden Fertigungsverfahren der Metallbearbeitung und dient überwiegend der Behandlung rotationssymmetrischer Werkstücke wie Achsen, Wellen und Flanschen. Häufig werden CNC-Werkzeugmaschinen eingesetzt, um das Verfahren mithilfe eines Programms zu automatisieren und die Fertigungskosten zu senken.
Welche Materialien eignen sich zum Drehen?
Je nach Drehverfahren eignen sich Eisenwerkstoffe wie Stahl und Gusseisen sowie Nichteisen-Metalle wie Aluminium, Titan, Magensium und Kupfer. Auch Kunststoff eignet sich zum Drehen, allerdings müssen hier die thermischen und mechanisch-technologischen Eigenschaften von der Temperatur und der Bearbeitungsgeschwindigkeit berücksichtigt werden.
Was ist das Drehen von Holz?
Das Drehen von Holz wird als Drechseln bezeichnet und wird getrennt vom Drehen in der Metallverarbeitung betrachtet. Je nach Drehverfahren eignen sich Eisenwerkstoffe wie Stahl und Gusseisen sowie Nichteisen-Metalle wie Aluminium, Titan, Magensium und Kupfer.
Wie kann das Drehen durchgeführt werden?
Das Drehen kann je nach gewünschtem Resultat unter anderem als Gewindedrehen, Exzenter Drehen oder Unrunddrehen durchgeführt werden. Beim Drehen wird eine rotierende Welle mithilfe eines Drehmeißels so bearbeitet, dass sich die gewünschten Oberflächeneigenschaften wie beispielsweise ein bestimmter Durchmesser ergeben.
Welche Werkzeuge werden zum Drehen verwendet?
Das zum Drehen verwendete Werkzeug, der Drehmeißel, hat nur eine Hauptschneide. Einfache Drehteile erhalten ihre Form durch eine Vorschubbewegung in Richtung der Drehachse oder senkrecht dazu. Die zugehörigen Verfahren werden benannt nach der Richtung der Vorschubbewegung, die während der Bearbeitung abläuft (Längs- oder Plandrehen).
Wie oft müsst ihr eine Szene drehen?
Ganz so oft müsst ihr jede Szene eures ersten Films natürlich nicht drehen. Aber mehr als ein Take (= durchgängige Aufnahme) einer Szene ist das Minimum, wenn ihr gute Videos drehen wollt. Auch wenn ihr das Gefühl habt, ihr hättet auf Anhieb die perfekte Szene im Kasten – wenn die Zeit da ist, dreht die Szene lieber zur Sicherheit ein zweites Mal!
Was ist das Besondere beim Drehen?
Das Besondere beim Drehen besteht darin, dass zum Bearbeiten nicht das Werkzeug bewegt wird, sondern das Werkstück selbst. Ein Beispiel aus dem Haushalt zum Verständnis: Sie wollen ein Loch in ein Holzbrett bohren. Beim Drehen würden Sie nun die Bohrmaschine nicht zum Brett führen, sondern das Brett zur sich drehenden Bohrmaschine.
Warum ist das Drehen von Edelstahl besonders wichtig?
Warum das Drehen von Edelstahl besonders ist Damit sich Edelstahl drehen lässt, muss sich der Stahl für die Zerspanung eignen. Und diese Zerspanbarkeit hängt wiederum von der Legierung ab. Da Edelstähle vor allem sehr hart sind, muss z.B. beim Drehen auf die Wärmeentwicklung geachtet werden.