FAQ

Wie viele Vitamine und Spurenelemente hat ein grosser Apfel?

Wie viele Vitamine und Spurenelemente hat ein großer Apfel?

Über 30 Vitamine und Spurenelemente, 100 bis 180 Milligramm Kalium und viele andere wertvolle Mineralstoffe wie Phosphor, Kalzium, Magnesium oder Eisen trägt ein durchschnittlich großer Apfel in und unter seiner Schale. Dabei besteht er zu 85 Prozent aus Wasser und hat nur rund 60 Kilokalorien (kcal).

Sind Äpfel das gesündeste Obst?

Natürlich nicht. Dennoch sind Äpfel wichtige Lieferanten von Vitaminen und wichtigen Pflanzenstoffen. Was sie – und welche Apfelsorten im Speziellen – so gesund macht, hat sich FITBOOK vom renommierten Ernährungsmediziner Dr. Matthias Riedl erklären lassen. Sind Äpfel das gesündeste Obst?

Warum sind Äpfel extrem gesund?

Fest steht aber: Äpfel sind extrem gesund – ihren Vitaminen, sekundären Pflanzenstoffen und Ballaststoffen sei Dank. Vor allem sekundäre Pflanzenstoffe sind in hohen Mengen enthalten, was den Apfel besonders wertvoll macht.

Was sind die sekundären Pflanzenstoffe im Apfel?

Das wird auf die sekundären Pflanzenstoffe im Apfel, die sogenannten Katechine, zurückgeführt. Die in der Frucht enthaltenen Flavonoide und Carotinoide scheinen das Krebsrisiko zu mindern und haben eine antioxidative Wirkung im Organismus.

Was ist besonders gut mit einem Apfel?

Was er besonders gut kann: Er reguliert die Darmtätigkeit. Ein Apfel enthält wichtige Vitamine wie: Ein wichtiger Inhaltsstoff ist das Pektin, das den Cholesterinspiegel senkt, Schadstoffe bindet und wieder ausschwemmt.

Wie viel Vitamin C steckt im Apfel?

Neben den 12 Gramm Vitamin C steckt im Apfel auch noch Provitamin A, sowie die Vitamine B1, B2, B6 und E. Vitamin A ist wichtig für Wachstum, es schützt Haut und das Immunsystem und hält die Augen gesund.

Welche Apfelsorten sind besonders süßen?

Für diejenigen, die es zwar gesund mögen, aber auf eine gewisse Süße nicht verzichten wollen, sind die folgenden, besonders süßen Apfelsorten gut geeignet: Helios Gala Cox Orange Golden Delicious Resi

Wie groß ist der Verbrauch von Äpfel?

Äpfel sind also ein perfekter Snack für zwischendurch. Vielen Umfragen zufolge ist der Apfel das Lieblingsobst der Deutschen. Das zeigt auch der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch, der bei etwa 20 bis 25 Kilogramm liegt. Der durchschnittliche Verbrauch von Obst liegt bei ca. 60 bis 65 Kilogramm pro Person.

Wie viele Vitamine gibt es in einer Apfelschale?

Bis zu 70 Prozent der Vitamine eines Apfels befinden sich in Apfelschale oder direkt darunter. Wer Äpfel schält, schält also auch die Vitamine ab. Die Schale ist zudem reich an Eisen, Magnesium, ungesättigten Fetten und bioaktiven Substanzen. Zwischen 5 und 35 Milligramm Vitamin C – je nach Sorte – stecken in der Schale.

Wie viel isst ein Äpfel in Deutschland?

Außerdem enthalten sie Antioxidantien, die die Zellen vor freien Radikalen schützen. Der Apfel ist in Deutschland das beliebteste Obst: Im Durchschnitt isst jeder 30 Kilogramm oder etwa 125 Äpfel pro Jahr. Ein Apfel besteht zu 85 Prozent aus Wasser. Das Kernobst hat nur 45 bis 60 Kilokalorien pro 100 Gramm.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben