Welche Transkriptionsverfahren gibt es?

Welche Transkriptionsverfahren gibt es?

Es gibt eine Vielzahl an Transkriptionsverfahren und -regeln, die meist aus den Bereichen der Sozial- und Sprachwissenschaften stammen. Die einzelnen Verfahren unterscheiden sich vor allem hinsichtlich ihrer Komplexität (einfach, erweitert, komplex) und ihres Anwendungsbereiches.

Was ist eine einfache und erweiterte Transkription?

Grundsätzlich wird meist zwischen einfachen und erweiterten Transkriptionsregeln unterschieden. Die einfache Transkription empfiehlt sich vor allem, wenn der Inhalt analysiert werden soll. Dabei wird wortgenau transkribiert aber die Sprache leicht geglättet.

Warum wird die Transkription leicht geglättet?

Dabei wird wortgenau transkribiert aber die Sprache leicht geglättet. Das bedeutet, dass bei der Transkription auf Stotterer, Wortabbrüche und Zögerungslaute („äh“, „ähm“) verzichtet wird. Dadurch wird die Lesbarkeit erhöht und der Inhalt leichter zugänglich. Auch die einfachen Transkriptionsregeln können je nach Autor variieren.

Wie können Transkriptionsregeln erweitert werden?

Generell können Transkriptionsregeln um viele Optionen erweitert werden. Zu den wählbaren Optionen gehören u.a. Zeitstempel, eine Zeilennummerierung oder eine Anonymisierung. Zeitstempel und eine Zeilennummerierung helfen dabei, bestimmte Passagen im Text leichter wiederzufinden.

Wie sollte das Transkribieren von Interviews erfolgen?

Das Transkribieren von Interviews sollte nach festgelegten Regeln erfolgen. So kann eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse und die Auswertbarkeit sichergestellt werden. Die in der Wirtschaft und Wissenschaft meist angewandten Regeln sind die Transkriptionsregeln nach Dresing und Pehl (2018).

Wie können Experteninterviews transkribiert werden?

Experteninterviews transkribieren: Transkriptionsregeln Das Transkribieren von Interviews sollte nach festgelegten Regeln erfolgen. So kann eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse und die Auswertbarkeit sichergestellt werden. Die in der Wirtschaft und Wissenschaft meist angewandten Regeln sind die Transkriptionsregeln nach Dresing und Pehl (2018).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben