Für was wird Benzol verwendet?
Benzol wird in der chemischen Industrie für die Synthese vieler Verbindungen gebraucht, wie zum Beispiel Anilin, Styrol, Nylon, Synthesekautschuk, Kunststoffe, waschaktive Stoffe, Insektizide, Farbstoffe und viele weitere Stoffe.
Wie wirkt Benzol im Körper?
Benzol ist für den Menschen toxisch. Die chemische Substanz zeigt neben der toxischen auch eine krebserregende Wirkung. Die Aufnahme kleinerer Mengen Benzol über einen langen Zeitraum führt zu einer Schädigung des Knochenmarks und zu einem negativen Einfluss auf Leber, Nieren und andere innere Organe.
Wo gibt es Benzol zu kaufen?
Sie können Benzol für den privaten Bereich nicht frei kaufen. Auch in Chemielaboren von Schulen ist der Einsatz nicht mehr erlaubt. Für Kraftstoffe gilt jedoch eine Ausnahmeregelung – hier ist eine Konzentration von bis zu 1 Prozent als Zusatz erlaubt. Benzol wird Benzin beigemischt, um die Klopffestigkeit zu erhöhen.
Wie gefährlich ist Benzin?
Motorenbenzin ist gesundheitsschädlich und kann auch krebserregendes Benzol enthalten. Un- sachgemässer Umgang mit Motorenbenzin führt immer wieder zu Unfällen u.a. durch Verschlu- cken und Einatmen. Bei Hautkontakt können zudem grössere Mengen des krebserregenden Ben- zols aufgenommen werden.
Was sind die Verzehrmengen von Benzol?
Getränk bei durchschnittlichen Verzehrmengen vergleichsweise wenig zur Gesamtexposition gegenüber Benzol bei. Die Benzol-Aufnahme über der Atemluft hingegen ist für den größten Anteil an der Gesamtexposition von Benzol verantwortlich. Über die Atemluft aufgenommen Benzolmenge, liegt zwischen 50 bis 100 µg pro Tag.
Ist Benzol gesundheitlich unbedenklich?
Eine gesundheitlich unbedenkliche Aufnahmemenge über Lebensmittel lässt sich für Benzol nicht festlegen. Darum ist für die Bewertung der gesundheitlichen Relevanz die Gesamtexposition von Benzol, also die mögliche Aufnahme von Benzol aus allen Quellen entscheidend. Erfrischungsgetränke und Karottensäfte tragen mit wenigen µg/Ltr.
Was sind die physikalischen Eigenschaften von Benzol?
Physikalische Eigenschaften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Verdampfungsenthalpie beträgt am Verdampfungspunkt (80 °C); 30,75 kJ/mol, dies entspricht einer Verdampfungsentropie von 87 J/ (K·mol). Der Heizwert des Benzols beträgt 40.580 kJ /kg, die Verbrennungsenthalpie −3257,6 kJ/mol bei flüssigem Benzol und −3301 kJ/mol bei gasförmigem.
Warum besitzt Benzol eine besondere Bedeutung in der chemischen Industrie?
Als einer der wichtigsten Grundstoffe für die Produktion organischer Chemikalien besitzt Benzol eine besondere Bedeutung in der chemischen Industrie.