Was ist ein Kräne oder eine Kräne?
Krane oder Kräne: ein Flickenteppich. Betrachtet man die Verwendung der Pluralformen «die Krane» und «die Kräne» in der Praxis, zeigt sich, dass in den meisten Regionen die Mehrzahl Kräne tatsächlich häufiger zu beobachten ist als Krane, allerdings in unterschiedlichem Ausmass, wie folgende Grafik der Variantengrammatik des Standarddeutschen zeigt.
Was ist die Mehrzahl der Kräne in der Schweiz?
Die Mehrzahl « die Krane » ist vor allem in der Schweiz und Liechtenstein, in Teilen Süddeutschlands und im Westen von Österreich neben « die Kräne » ebenfalls üblich. Primär meint das Substantiv Kran eine Hebevorrichtung zum Heben von schweren Lasten oder sperrigen Gegenständen.
Was ist die korrekte Pluralform für den Kran?
Die standardsprachlich korrekte Pluralform von «der Kran» ist: die Kräne. Nur eingeschränkt korrekte Pluralformen von «der Kran» sind: die Krane (nur in der Fachsprache) und die Kranen (nur in bestimmten Regionen und in bestimmter Bedeutung).
Was kann unter einem Kran gemeint sein?
In einigen Regionen des deutschsprachigen Raums kann unter einem Kran laut Duden auch ein Wasser-/Gas- oder Zapfhahn gemeint sein. In dieser Bedeutung ist dann auch die Mehrzahl «die Kranen» möglich: Er drehte die Kranen für warmes und kaltes Wasser auf.
Wie heisst die korrekte Mehrzahl von Kran?
Wie heisst die korrekte Mehrzahl von Kran: Kräne, Krane oder Kranen? Die standardsprachlich korrekte Pluralform von «der Kran» ist: die Kräne.
Warum werden Kriege beendet?
Kriege werden als beendet angesehen, wenn die Kampfhandlungen dauerhaft, d. h. für den Zeitraum von mindestens einem Jahr, eingestellt bzw. nur unterhalb der AKUF-Kriegsdefinition fortgesetzt werden.“