Was ist die Aufgabe von Psychologen?
Die Tätigkeit im Überblick Psychologen und Psychologinnen untersuchen Gesetzmäßigkeiten im System menschlichen Wahrnehmens und Denkens. Sie beobachten und analysieren das Verhalten von Individuen bzw. Gruppen und führen psychologische Behandlungen oder Beratungen durch.
Was wird in einer Therapie gemacht?
Wörtlich übersetzt bedeutet Psychotherapie „Behandlung der Seele“ bzw. Behandlung von seelischen Problemen. Mit psychologischen Methoden – wie psychotherapeutischen Gesprächen, Entspannungsverfahren oder kognitiven Methoden – werden Störungen des Denkens, Handelns und Erlebens identifiziert und therapiert.
In welchen Bereichen werden Psychologen eingesetzt?
Hier ein Überblick in welchen Bereichen Psychologen arbeiten:
- Berufsfeld 1: Kliniken und Psychotherapeutische Praxen.
- Berufsfeld 2: Personalwesen.
- Berufsfeld 3: Organisationsberatungen.
- Berufsfeld 4: Arbeits- und Gesundheitsschutz.
- Berufsfeld 5: Pädagogisch-psychologischer Bereich.
- Berufsfeld 6: Schulpsychologie.
Wie kann mir ein Therapeut helfen?
Psychotherapien können depressive Symptome lindern und das Risiko für Rückfälle senken. Das können sie erreichen, indem sie beispielsweise helfen, mit negativen Gedanken oder Herausforderungen besser umzugehen. Zudem kann es erleichternd sein, die Ursachen der Beschwerden besser zu verstehen.
Was passiert bei einer Drogentherapie?
Ziel der Drogentherapie ist es, den Organismus vom Suchtmittel zu entwöhnen, indem man ihm dieses entzieht (Drogenentzug) und idealerweise langfristige Abstinenz zu erreichen. Während die körperliche Entgiftung in ein paar Tagen geschafft ist, erweist sich die psychische Entwöhnung als langwierig.
Wie lernst du Psychologie im Studium?
Das lernst du im Studium. Psychologie beschreibt und erklärt das menschliche Handeln. In Experimenten versuchen Psychologen vorherzusagen, wie sich ihre Versuchspersonen in einer bestimmten Situation verhalten. Um selbst forschen zu können, erhältst du im Psychologie-Studium alle nötigen Grundlagen.
Wie benötigst du einen Studienplatz für Psychologie?
Um einen Studienplatz zu erlangen, benötigst Du deshalb die Allgemeine Hochschulreife. Da das Fach Psychologie sehr beliebt ist, beschränken Hochschulen die Zulassung zum Studium in der Regel zusätzlich durch einen Numerus clausus (NC).
Welche Möglichkeiten gibt es nach einem Psychologie-Studium?
Die Möglichkeiten, die sich nach einem Psychologie-Studium eröffnen, sind vielseitig und abwechslungsreich. Ein Drittel der Absolventen arbeitet nach dem Studium in der Wirtschaft, entweder im Bereich der Wirtschaftspsychologie oder der Arbeits- und Organisationspsychologie.
Was sind die Berufsaussichten nach dem Psychologie Studium?
Nach dem Psychologie Studium erwarten Dich sehr gute Berufsaussichten. Psychologie Absolventen sind in vielen Bereichen gefragt. Der klassische Weg führt Dich in die klinische Arbeit. Nach einer Therapeutenausbildung kannst Du beispielsweise in folgenden Einrichtungen arbeiten: Krankenhäuser; Psychologische Praxen