Warum gibt es HTML?
Die Hypertext Markup Language (HTML) Regeln um die Dokumente und Daten so aufzubereiten, dass sie unabhängig von der eingesetzten Hard- und Software auf die gleiche Art und Weise dargestellt werden. Die Hypertext Markup Language (dt. Hypertext Auszeichnungssprache) oder kurz HTML wurde geboren.
Wann entstand HTML?
Hypertext Markup Language
HTML (Hypertext Markup Language) | |
---|---|
MIME-Type: | text/html |
Entwickelt von: | World Wide Web Consortium (W3C) |
Erstveröffentlichung: | 1992 |
Aktuelle Version: | 5.2 (Stand: 14. Dezember 2017) |
Wie alt ist HTML und wer hat es erfunden?
HTML wurde erstmals am 13. März 1989 von Tim Berners-Lee am CERN in Genf vorgeschlagen. HTML (ohne Versionsnummer, 3. November 1992): Urversion, die sich nur an Text orientierte.
Wie wird HTML weiterentwickelt?
HTML wird vom World Wide Web Consortium (W3C) und der Web Hypertext Application Technology Working Group (WHATWG) weiterentwickelt. Die aktuelle Version ist seit dem 14.
Was sind die Merkmale der HTML-Sprache?
Eines der Hauptmerkmale der HTML-Sprache ist die Verwendung von Tags zur Gestaltung von Text und anderen visuellen Elementen. Einige Beispiele für diese Tags sind: , das sind Absatz-Tags. Sie sagen Ihrem Webbrowser, dass alles zwischen den Tags in einem Absatz enthalten ist.
Wie benutzt man HTML für eine Webseite?
Wie du gesehen hast, wird HTML also verwendet, um eine Struktur und Inhalte zu erstellen. Das Aussehen kann man auch damit machen, aber dafür gibt es heutzutage bessere Werkzeuge. Eine Webseite besteht aus verschiedenen Bestandteilen, wie zum Beispiel: Überschriften, Bilder, Text, Icons und Menüs.
Was versteht man unter HTML?
Per Definition versteht man unter HTML eine einheitliche, textbasierte Auszeichnungssprache. Sie besteht aus einfachen Auszeichnungselementen, den sogenannten „Tags“ als auch inhaltsleeren Elementen wie etwa .