Was sind Außendrehen und Innendrehen?
Außendrehen und Innendrehen: Beim Außendrehen werden die Außenseiten des Werkstückes, beim Innendrehen die Innenflächen von Hohlkörpern bearbeitet. Schruppen und Schlichten: Das Schruppen bezeichnet die grobe Vorbearbeitung von Werkstücken, Schlichten meint die Fein- und Fertigbearbeitung.
Welche Berufe lassen sich zum Drehen von Holz drehen?
Grundsätzlich lassen sich alle zerspanbaren Werkstoffe drehen. Besonderheiten zum Drehen von Holz finden sich unter Drechseln. Berufe, die sich mit dem Drehen befassen, sind der Drechsler für die Holzbearbeitung und der Dreher, der inzwischen gemeinsam mit dem Fräser vom Zerspanungsmechaniker abgelöst worden ist.
Wie verbreitete sich das Drehen in Ägypten?
Von Ägypten aus verbreitete sich das Drehen zu den Babyloniern, Assyrern und Phöniziern. Letztere hatten Handelsbeziehungen zu den Griechen, die das Drehen an die Römer weitergaben. Die Kelten beherrschten das Drehen nachweislich seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. und gaben es an die Germanen weiter.
Welche Werkzeuge sind nach dem Drehen einbaufertig?
Die Werkstücke sind nach dem Drehen entweder einbaufertig oder müssen nur noch durch Schleifen fertigbearbeitet werden. Das Drehen wird in zahlreiche Verfahrensvarianten eingeteilt. Wird der Drehmeißel parallel zur Rotationsachse des Werkstückes bewegt (Runddrehen oder Längsdrehen), so entstehen zylindrische Formen.
Was kann man beim Runddrehen erzeugen?
Runddrehen (3.2.1.2): Hier werden kreisrunde Formen erzeugt, die an der Außenfläche (Mantelfläche)der Werkstücke liegen. Dabei kann man noch weiter unterteilen in: Längs-Runddrehen (3.2.1.2.1): Da in der Praxis beim Runddrehen fast immer das Längs-Runddrehen gemeint ist wird es auch oft als dieses bezeichnet.
Was ist der Radeffekt bei der Rückwärtsfahrt?
Bei Fahrt achteraus, d. h. bei Rückwärtsfahrt, tritt der Radeffekt dagegen in verstärktem Maß auf. Er kann je nach Schiffstyp und Form des Rumpfes so stark sein, dass das Schiff achteraus trotz hartem Gegenruder einen Bogen entgegen der Ruderlage fährt.
Welche Ausprägungen gibt es beim Drehverfahren?
Gemäß dieser Norm gibt es beim Drehverfahren sechs Ausprägungen: Plandrehen (3.2.1.1): Bei diesem Verfahren werden ebene (plane) Flächen erzeugt, beispielsweise die Stirnflächen von Werkstücken. Diese Flächen liegen senkrecht zur Drehachse.