Wo findet die Lichtatmung statt?
Die Lichtatmung findet bei Starklicht, höheren Temperaturen, Wassermangel und CO2-Mangel im Blattgewebe (teilweise geschlossenen Spaltöffnungen) zusätzlich zur mitochondriellen Atmung statt und führt in sonnenreichen Sommermonaten mit wenig Niederschlägen bei C3-Pflanzen zu Ertragsverlusten von 30-50%.
Wo entsteht in der Fotosynthese Wasser?
Während der Fotosynthese werden Kohlenstoffdioxid und Wasser in die Chloroplasten aufgenommen. Diese Stoffe sind die Ausgangsstoffe für die Fotosynthese. In den Chloroplasten werden während der Fotosynthese Glucose und Sauerstoff als Produkte gebildet.
Was ist die Dunkelatmung?
Hierbei wird Kohlenstoffdioxid in einer lichtabhängigen Reaktion freigesetzt und Sauerstoff wie in der Atmung verbraucht. Diese Bezeichnung lehnt an die der Zellatmung („Dunkelatmung“) an, da dort ebenso Kohlenstoffdioxid entsteht und Sauerstoff verbraucht wird.
Was ist die sekundärreaktion?
Das in den Primärreaktionen gewonnene ATP und NADPH + H+ wird bei den Sekundärreaktionen benötigt, damit der CALVIN-Zyklus ablaufen kann. Die Sekundärreaktionen finden im Stroma der Chloroplasten statt und sind lichtunabhängig.
Wie kann die Photorespiration während der Photosynthese auftreten?
Die Photorespiration kann im Zuge der Kohlenstoffdioxidfixierung im Calvin-Zyklus während der Photosynthese auftreten.
Welche Reaktionen begünstigen die Photorespiration?
Hohe Temperaturen begünstigen infolgedessen die Photorespiration. Photorespiration als Schema, die beteiligten Reaktionen finden im Chloroplasten (grün), im Peroxisom (braun) und im Mitochondrium (violett) statt. Durch verschiedene Transporter gelangen die Metabolite von einem Organell ins andere.
Kann es bei der Photosynthese zu Problemen kommen?
Zum anderen kann es bei der Photosynthese vor allem an heißen Tagen zu Problemen kommen, wenn die Photosynthese bei starker Sonneneinstrahlung auf Hochtouren läuft und die Pflanzen gleichzeitig die Stomata aufgrund von starker Verdunstung schließen.