Was ist eine Wortbedeutung?
Wortbedeutung/Definition: 1) Linguistik kleinste, eine selbstständige Bedeutung tragende Einheit der Sprache, eine grammatische Einheit 2) Theoretische Informatik, formale Sprachen: eine endliche Folge von Symbolen aus einem Alphabet
Was ist ein Wörterbuch?
Zudem wird die Bedeutung und Wortherkunft erläutert, Anwendungsbeispiele, Synonyme, Gegensatzwörter, Unter- und Oberbegriffe und sinnverwandte Begriffe aufgeführt sowie die Grammatik erklärt. Es beinhaltet zudem Redewendungen, Übersetzungen und ein Sprachwörterbuch. Des Weiteren gibt es einen Thesaurus.
Was ist die Bedeutung eines Wortes in der Sprache?
Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache: Wer das Wort nutzt, um jemanden lächerlich zu machen, seinen Status als Feldneger zu versinnbildlichen, dann ist das eine völlig andere Liga.
Was ist eine Mehrzahl von Wörtern?
Wort, Mehrzahl: Wör | ter. 1) Linguistik kleinste, eine selbstständige Bedeutung tragende Einheit der Sprache, eine grammatische Einheit. 2) Theoretische Informatik, formale Sprachen: eine endliche Folge von Symbolen aus einem Alphabet.
Welche Wortarten gibt es in der deutschen Sprache?
Wortarten. Wortarten, auch Wortklassen oder Redeteile, sind eine Möglichkeit, die einzelnen Wörter einer Sprache zu kategorisieren. Das bedeutet, dass diese aufgrund ihrer Gemeinsamkeit zusammengefasst werden. Im Deutschen gibt es zehn Wortarten. Man unterscheidet zwischen veränderlichen (flektierbar) sowie unveränderlichen (nicht flektierbar)…
Was ist das Wort „Worte“?
3) Programmiersprachen, Rechnerarchitektur, Plural auch: „Worte“: als Einheit betrachtete Kette nebeneinanderliegender Bits / Bytes in definierter Länge mittelhochdeutsch wort, althochdeutsch wort, germanisch * wurda- „Wort“, indogermanisch * werdho- „Wort“; das Wort ist seit dem 8.
Was sind die Synonyme zu Güte?
Synonyme zu Güte. Info. Entgegenkommen, Freundlichkeit, Gutherzigkeit, Gutmütigkeit. → Zur Übersicht der Synonyme zu Güte.
Was sagt die Worthäufigkeit?
Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus. Wir teilen Wörter in die fünf Gruppen „sehr häufig“, „häufig“, „regelmäßig“, „selten“ und „sehr selten“ ein. Die Darstellung mit serifenloser Schrift, Schreibmaschine, altdeutscher Schrift und Handschrift sieht wie folgt aus:
Welche Versandkosten betragen die Versandkosten bei Woot?
Die Versandkosten bei Woot betragen innerhalb der USA pauschal 5 US-Dollar pro Bestellung. Der Woot-Versand ist auf die USA beschränkt, weshalb es anderswo auf der Welt viele Nachahmer gefunden hat. Der Marketingstil des Unternehmens setzt ganz auf Respektlosigkeit.
Was ist der Plural „Worte“?
Der Plural „Worte“ wird meist für Äußerung, Ausspruch, Beteuerung, Erklärung, Begriff, Zusammenhängendes oder bedeutsame einzelne Wörter gebraucht: sie sprach einige Worte zur Begrüßung ; dies waren seine [letzten] Worte ; ich will nicht viel[e] Worte machen ; geflügelte, goldene Worte ; mit ander[e]n Worten (Abkürzung m. a. W
Wortbedeutung/Definition: 1) mehrmals wiederholt, bei jeder Wiederholung aufs Neue. Gegensatzwörter: 1) nie, nie wieder. Anwendungsbeispiele: 1) Ich habe dich immer wieder darauf hingewiesen, aber du wolltest nicht hören. Typische Wortkombinationen: 1) immer und immer wieder. Abgeleitete Wörter:
Wie wird das Wort immer wieder verwendet?
Das Wort immer wieder wird in den letzten Jahren oft in Kombination mit den folgenden Wörtern verwendet: Prozent, Aktie, vergangenen, Wochen, liegt, Aktien, sozialen, Relative, Durchschnitt, Anleger, Vergleich, Medien. Die Darstellung mit serifenloser Schrift, Schreibmaschine, altdeutscher Schrift und Handschrift sieht wie folgt aus:
Was sind die Wörter für „sehr häufig“ und „selten“?
Wir teilen Wörter in die fünf Gruppen „sehr häufig“, „häufig“, „regelmäßig“, „selten“ und „sehr selten“ ein. Das Wort immer wieder wird in den letzten Jahren oft in Kombination mit den folgenden Wörtern verwendet: Prozent, Aktie, vergangenen, Wochen, liegt, Aktien, sozialen, Relative, Durchschnitt, Anleger, Vergleich, Medien.
Wie häufig kommt das Wort in deutschsprachigen Texten vor?
Das Wort kommt in den letzten Jahren sehr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus. Nach dem Wortschatzlexikon der Universität Leipzig steht das Wort an Position 521 der häufigsten Wörter.
Wörterbuch: …Geschichte und/oder Übersetzung von Wörtern Abkürzung: 1) Wb., Wtb. Begriffsursprung: Verdeutschung von dictionarium bzw. lexicon im 17. Jahrhundert durch Comenius, ursprünglich holländisch: wordboek.
Was bedeutet der Plural „Wörter“?
[bei/gegenüber jemandem] im Wort sein/stehen (jemandem durch ein Versprechen o. Ä. verpflichtet sein) Der Plural „Wörter“ wird meist für Einzelwort oder vereinzelte Wörter ohne Rücksicht auf den Zusammenhang gebraucht: Wussten Sie schon?
Wie kann ein Wort unterschiedlich formuliert werden?
Anders formuliert: Ein Wort kann verschieden interpretiert werden, nicht nur, weil es zweierlei Bedeutungen haben kann, sondern auch, weil noch andere mögliche Faktoren hineinspielen. Der Kontext etwa, aber selbst der Tonklang oder das textliche Korsett, in dem bestimmte Worte verwendet werden, beeinflussen die Wortbedeutung.
Was bedeutet bedeutend sein?
bedeutend sein, Bedeutung haben, gelten, Gewicht haben, von Bedeutung/Belang sein, von Wichtigkeit sein, wert sein, wesentlich sein, wichtig sein, zählen andeuten , durchblicken lassen , zu verstehen geben; (bildungssprachlich) signalisieren
Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus. Nach dem Wortschatzlexikon der Universität Leipzig steht das Wort an Position 521 der häufigsten Wörter. Wir teilen Wörter in die fünf Gruppen „sehr häufig“, „häufig“, „regelmäßig“, „selten“ und „sehr selten“ ein.
Wie wird das Wort „ihm“ personifiziert?
Zusätzlich wird mit „aus Chiffren steigen / erkanntes Leben, jäher Sinn“ eine Metapher beschrieben. Im dritten Vers werden die Sonne und die Sphäre personifiziert. Zusätzlich ist „Sonne steht, Sphären schweigen“ eine Alliteration. Im vierten Vers wird das Wort „ihm“ personifiziert.
Was ist der Plural Plural der Defekte?
Grammatik Singular Plural Nominativ der Defekt die Defekte Genitiv des Defektes, Defekts der Defekte Dativ dem Defekt den Defekten Akkusativ den Defekt die Defekte
Was ist die Rechtschreibung hier und da?
Rechtschreibung 1 hier und da; von hier aus; hier oben; hier unten usw. 2 hier und jetzt, aber D 81: im Hier und Jetzt 3 hier sein (zugegen sein); ich werde hier sein; wenn ich hier bin; da wir hier sind
Wortbedeutung/Definition: 1) Sinn einer Information, Handlung oder Sache 2) Relevanz einer Information, Handlung oder Sache 3) Linguistik Inhalt eines sprachlichen Zeichens, besonders eines Wortes
Was sind Synonyme zu Bedeutung?
Synonyme zu Bedeutung 1 Gehalt, Hintersinn, Inhalt, Sinn [gehalt], Tenor 2 Bedeutsamkeit, Belang, Gewicht, Gewichtigkeit, Rang, Stellenwert, Tragweite, Wert, Wichtigkeit; (bildungssprachlich) Relevanz, Signifikanz 3 Achtung, Ansehen, Geltung; (gehoben) Wertschätzung; (bildungssprachlich) Nimbus, Prestige
Was ist die Bedeutung von Liebe?
Liebe: …für oder durch etwas, das Liebsein oder Liebhaben, Gunst und Freundlichkeit. Erst im 15. oder 16. Jahrhundert bekam das Wort die heutige Bedeutung und verdrängte den älteren Ausdruck Minne. Synonyme: 1) Leidenschaft, Neigung 3) Beischlaf]
Das Wort kommt in den letzten Jahren sehr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus. Nach dem Wortschatzlexikon der Universität Leipzig steht das Wort an Position 926 der häufigsten Wörter.
Wie wird das Wort Abstimmung verwendet?
Das Wort Abstimmung wird in den letzten Jahren oft in Kombination mit den folgenden Wörtern verwendet: Präsident, abstimmen, Putin, Schweiz, Mittwoch, heute, Republikaner, Mehrheit, Bundesrat, Senat, Parlament, Prozent. Die Darstellung mit serifenloser Schrift, Schreibmaschine, altdeutscher Schrift und Handschrift sieht wie folgt aus:
Was ist Bedeutung in der Sprachphilosophie?
In der Sprachphilosophie, die sich als Disziplin Anfang des 20. Jahrhunderts ausdifferenziert hat, wird Bedeutung heiß debattiert. Aber auch vorher haben sich Philosophen Gedanken über Sprache und Bedeutung gemacht. Platon etwa sinnt darüber nach, ob die Bedeutung eines Wortes qua Natur oder qua Konvention gegeben ist.
Was ist das Wort „mehrfach“?
4) Das Wort „mehrfach“ bezeichnet eigentlich gleichzeitige Vorkommen des beschriebenen Vorgangs, nicht aufeinanderfolgende wie das Wort „mehrmals“: Es macht einen Unterschied, ob ich mir einen Arm mehrfach oder mehrmals breche. 1) Sein eigentlicher Name ist Hase, aber er bevorzugt ein Pseudonym.
Was ist ein warnendes Beispiel?
2) als warnendes Beispiel dienend, abschreckend. Synonyme: 1) beispielhaft, vorbildlich. 2) abschreckend. Anwendungsbeispiele: 1) „Er ist einer der exemplarischsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit und ein brillanter Erzähler, der vor allem in den Dreißiger Jahren beim Publikum nicht ohne Erfolg war.“.
Wie kann man sich an jemandem ein Beispiel nehmen?
sich [an jemandem, etwas] ein Beispiel nehmen (jemanden, etwas als Vorbild wählen) mit gutem Beispiel vorangehen (etwas als Erste [r] tun, um andere durch sein Vorbild zu gleichem Handeln anzuspornen)
Welche Bedeutung hat ein Zeichen für das Kind?
Denn um Symbolverständnis entwickeln zu können, müssen dem Kind erst einmal geeignete Zeichen zur Verfügung gestellt werden. Die Bedeutung eines Zeichens zu begreifen, ist ein Pro- zess des Suchens, Findens, Verwerfens und Weiter- entwickelns in der ständigen Auseinandersetzung des Kindes mit seinem Umfeld.
Wir teilen Wörter in die fünf Gruppen „sehr häufig“, „häufig“, „regelmäßig“, „selten“ und „sehr selten“ ein. Das Wort reichlich wird in den letzten Jahren oft in Kombination mit den folgenden Wörtern verwendet: Polizei, Euro, Aktie, sorgt, Jahr, gesorgt, Donnerstag, Alkohol, Erfurt, vergangenen, Tagen, Kritik.
Warum kommt das Wort häufig in deutschsprachigen Texten vor?
Das Wort kommt in den letzten Jahren häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus. Nach dem Wortschatzlexikon der Universität Leipzig steht das Wort an Position 4.914 der häufigsten Wörter.