Warum keine GmbH?
Die Nachteile der GmbH: Das Mindestkapital für die Gründung einer GmbH beträgt 25.000 Euro, das mindestens zur Hälfte eingezahlt werden muss. Die Gründung der GmbH muss notariell beurkundet werden und im Handelsregister eingetragen werden. Die Gründungsformalitäten sind wesentlich umfangreicher als bei GbR-Gründung.
Für wen ist es sinnvoll eine GmbH zu gründen?
Definitiv sinnvoll ist diese Rechtsform auch, wenn man über erhebliches Privatvermögen verfügt, das man schützen möchte. Aber nicht nur zur Absicherung nutzt man eine GmbH. Aufgrund des hohen Stammkapitals und der strengen Auflagen von Finanzamt und Gesetzgeber arbeiten Banken gerne mit dieser Rechtsform zusammen.
Warum GmbH und nicht GbR?
Vorteile der GbR: „Steuerlich ist die GbR einfacher zu handhaben als die GmbH“, erklärt Eisele. Die Gesellschafter können entsprechend der laufenden Gewinnlage ihre Entnahmen monatlich anpassen. Zudem muss die GbR nicht ins Handelsregister eingetragen werden.
Warum GmbH statt Einzelunternehmen?
Verglichen mit Einzelunternehmen stellt die beschränkte Haftung für die Gesellschafter den größten Vorteil der GmbH dar. Die GmbH stellt ein eigenes Steuersubjekt dar und ist somit selbst steuerpflichtig. Die Gewinne werden mit einem flachen Steuersatz von 25% Körperschaftsteuer (KÖSt) besteuert.
Was ist besser eine GmbH oder Einzelunternehmen?
Der wichtigste Vorteil liegt auf der Hand: Die GmbH bietet einen Haftungsschutz für den Unternehmer. Die Haftung ist beschränkt und begrenzt sich auf die Stammeinlage, wohingegen Einzelunternehmer mit ihrem gesamten privaten Kapital auch für Geschäftsverbindlichkeiten haften.
Was ist besser Einzelfirma oder GmbH?
Im Gegensatz zu einer Ein-Personen-AG/-GmbH kann bei einer Einzelfirma keine weitere Person mit einbezogen werden. Der gravierendste Unterschied zwischen einer Einzelfirma und einer Ein-Personen-AG/-GmbH besteht in der Haftung. Bei einer Einzelfirma haftet der Unternehmer unbeschränkt mit seinem ganzen Vermögen.
Welchen Vorteil hat eine GbR gegenüber einer GmbH?
Vorteile der GbR „Steuerlich ist die GbR einfacher zu handhaben als die GmbH“, erklärt Eisele. Die Gesellschafter können entsprechend der laufenden Gewinnlage ihre Entnahmen monatlich anpassen. Zudem muss die GbR nicht ins Handelsregister eingetragen werden.
Warum OHG und nicht GbR?
Die Vorteile der OHG: Dadurch genießt die OHG im Geschäftsverkehr ein höheres Ansehen als die GbR. Wie auch die GbR sieht das Gesetz für die Gründung einer OHG kein Mindest-Stammkapital vor. Weiterhin erhält jeder Gesellschafter ein hohes Maß an Mitbestimmungsmöglichkeiten.