Warum verkokung Direkteinspritzer?
Eine Verkokung findet man vorwiegend bei Fahrzeugen vor, welche einen direkteinspritzenden Motor besitzen. Das bedeutet dass man bemüht ist im Fahrzeug eine interne Abgasrückführung zu erzielen. Bei einem Fahrzeug mit Direkteinspritzung jedoch bleiben die Verunreinigungen und wachsen mit der Zeit immer mehr an.
Was bedeutet Einspritzmotor?
Einspritzmotor ist ein meist umgangssprachlicher Begriff für einen Fahrzeugverbrennungsmotor, der eine Kraftstoffeinspritzung hat. Oft ist damit ein Ottomotor mit Saugrohreinspritzung gemeint, der Begriff lässt sich aber auch auf Motoren mit anderen Funktionsprinzipien (z. B.
Was versteht man unter schichtladung?
Die Schichtladung beruht darauf, dem Gemisch entweder im Überströmer Frischluft oder Altgas vorzulagern (zeitliche Schichtung) oder mittels eines Frischluftvorhangs den Auslass während des gesamten Ladungswechsels abzuschirmen (räumliche Schichtung).
Wann erfolgt die Einspritzung?
Anders als beim Dieselmotor erfolgt hier die Einspritzung oft bereits ab Abschluss des Ansaugtakts (nicht etwa erst zu Beginn des Arbeitstakts), da die Zuführung des Kraftstoffs ja keine vorzeitige Zündung verursacht und somit eine längere Zeit für die Gemischbildung ausgenutzt werden kann.
Was ist die Spezifikation von Motoren?
Die Spezifikation von Motoren sollte mindestens die Leistung (Eingangs oder Ausgangsleistung) und den Wirkungsgrad beinhalten. Seit der Erfindung der Automobile werden meist Verbrennungsmotoren eingesetzt, die fossile Brennstoffenergie in thermodynamischen Zyklen in rotationale mechanische Energie umwandeln.
Was sind die Ziffern für die Länge der Motoren?
Die Bezeichnungen S (short), M (middle) oder L (large) beziehen sich auf die Länge der Motoren. Die in der Baugröße angegebenen Ziffern sind kennzeichnend für die Achshöhe. Dies ist das Maß von der Aufspannebene (bei Fußmotoren) bis zur Wellenmitte in mm.
Was ist der mechanische Abtrieb eines Elektromotors?
Der mechanische Abtrieb, der im einfachsten Fall als Welle ausgeführt ist, dreht sich und dient als Antrieb für Maschinen und Geräte. Das Funktionsprinzip eines Elektromotors beruht auf der magnetischen Wirkung des elektrischen Stromes. Der Vorläufer dieses Elektromotors wurde vor fast 200 Jahren erfunden.
Was ist die Geschichte des Motorenbaus?
In der Geschichte des Motorenbaus sind viele Konzepte erdacht und realisiert worden, die nicht in das folgende Raster passen, zum Beispiel Ottomotoren mit Direkteinspritzung oder Vielstoffmotoren nach dem Dieselverfahren, aber mit Zündkerze. Im Sinne der Lesbarkeit verzichtet diese Übersicht auf Sonderfälle.