Ist der Spiegel zitierfähig?
Welche Quellen gelten als zitierwürdig? Darf ich aus „Spiegel“ oder „Page“ etc. Publikumszeitschriften und sonstige nichtwissenschaftliche Literatur sind grundsätzlich nicht zitierwürdig, sie sind für eine wissenschaftliche Argumentation nicht heranziehbar.
Welche Studien sind zitierfähig?
Wissenschaftliche Zeitschriften (Beispiel APA-Standard)
Was sind Zitierwürdige Quellen?
Als „zitierwürdig“ gelten i. d. R. nur wissenschaftliche Quellen sowie von Organisationen und Unternehmen über sie selbst betreffende Sachverhalte publizierte Informationen – nicht aber journalistische bzw. der Unterhaltung dienende Produkte.
Welche Zeitungen sind zitierfähig?
Bei den Zeitungen zählen beispielsweise das Handelsbatt und die Frankfurter Allgemeine Zeitung zu den zitierfähigen Werken für wissenschaftliche Arbeiten. (Corsten 2017: S. 54).
Ist der Spiegel eine Qualitätszeitung?
Die Nachrichten von ARD und ZDF werden am besten bewertet. Sie liegen knapp vor den regionalen Tageszeitungen und auch vor den überregionalen Qualitätszeitungen (Süddeutsche, FAZ, Welt) sowie den wöchentlichen Printmagazinen (Spiegel, Focus) und vor den Nachrichten von RTL und SAT.
Was sind nicht Zitierwürdige Quellen?
Nicht zitierfähige Quellen Örtlich zugängliche Quellen, die allerdings nicht publiziert wurden, wie z. B. eine Masterarbeit. Selbstständig durchgeführte Interviews sind nicht zitierfähig – um diese zitieren zu dürfen, müssen Sie diese durch Veröffentlichung im Anhang Ihrer Arbeit zitierfähig machen.
Was sind wissenschaftliche Quellen für die Universität?
Wissenschaftliche Quellen bilden einen wichtigen Grundstein für alle wissenschaftlichen Arbeiten, die Studierende für die Universität erbringen. Sowohl für akademische Hausarbeiten als auch für Referate und andere Prüfungsleistungen müssen Studierende wissenschaftliche Texte und Quellen hinzuziehen und auswerten.
Wie können weitere Quellen gefunden werden?
So können weitere Quellen gefunden werden, die spezieller und relevant für die Beantwortung der Forschungsfrage sind; die Literaturrecherche ist also ein stufenweiser Prozess der an Systematik gewinnt.
Was ist der Grundanspruch für eine wissenschaftliche Quelle?
Also der Grundanspruch ist, dass es sich um eine wissenschaftliche Quelle bzw. wissenschaftlich anerkannte Quellen handelt, publiziert von wissenschaftlichen Verlagen und verfasst von Wissenschaftlern, die in dem jeweiligen Fachbereich tätig sind.
Was sind die wichtigsten Quellen der Literaturrecherche?
Hier zeichnet sich auch gleich eine Hierarchie ab: vom Allgemeinen zum Speziellen, was auch der Reihenfolge der Literaturrecherche entspricht. Zu beachten: Zu den meistverwendeten und wichtigsten Quellen zählen neben Lehrbüchern die Fachzeitschriften und Handbücher.