Was ist der Unterschied zwischen Ton und Terrakotta?
Der Unterschied zwischen Ton und Terrakotta besteht darin, dass Ton der Rohstoff ist, während Terrakotta bereits modellierter und gebrannter Ton ist. Typischerweise können Terrakottaobjekte aus jeder Art von organischem Ton hergestellt werden, aber Ton aus Steingut hat die braun-orange Farbe, die auch als Terrakotta bekannt ist.
Was ist der Vorteil von Terrakotta?
Ein weiterer Vorteil von Terrakotta, der sicherlich auch dazu beigetragen hat, dass dieser Werkstoff nicht nur einer der ältesten Werkstoffe der Kulturgeschichte, sondern bis heute überaus beliebt ist, liegt in der unkomplizierten Herstellung.
Was passiert mit dem gebrannten Ton von Terracotta?
Doch der gebrannte Ton ist von Natur aus ein sehr sprödes Material und manchmal kann man noch so vorsichtig sein – es passiert doch: Man stößt bei der Gartenarbeit mit dem Rasenmäher dagegen, eine Windböe wirft ihn um oder Staunässe gefriert im Inneren. Das bedeutet jedoch nicht unbedingt das Ende des geliebten Terracotta -Topfes.
Warum sind Terrakotten besonders wasserfest?
Terrakotten kennzeichnen sich durch ihren natürlich-warmen Farbton und ihre gute Haltbarkeit. Zudem sind die Tonarbeiten wasserfest und weitestgehend widerstandsfähig gegen Frost, so dass sie sich hervorragend auch für den Außenbereich eignen.
Welche Tonarten werden für verschiedene Zwecke verwendet?
Die verschiedenen Tonarten werden für unterschiedliche Zwecke verwendet. Kaolin ist auch bekannt als Porzellan-Ton, oder China-Ton, wird für die Herstellung von Porzellan verwendet. Das liegt vor allem an seiner mineralischen Reinheit. Es ist der reinste Tontyp, der dem Menschen bekannt ist.
Wie sind die Qualitätsunterschiede bei italienischer Terrakotta?
Qualitätsunterschiede machen sich vor allem aber auch im Preis bemerkbar: Die weltweit hochwertigste Terrakotta findet man in Italien; dort ist allerdings auch der Preis am höchsten. Aber auch bei italienischer Terrakotta gibt es Preisunterschiede: Impruneta-Terrakotta zählt zu den besten und damit preislich gehobenen Terracotta-Herkünften.
Wie hoch ist die Temperatur der Terracotta-Gefäße?
Dieser wird meist auf eine Temperatur von 950 – 980 Grad (bei besonderen Gefäßen und in besonderen Produktionsstätten auch bis zu 1200 Grad) erhitzt. Bis zur völligen Abkühlung bleiben die Terracotta-Gefäße im Brandofen, bevor sie zum Schluss nochmals in ein Wasserbad getaucht werden.