Wie kann man im Unterricht Binnendifferenziert arbeiten?
6 Tipps für binnendifferenzierten Unterricht
- Behutsam einsteigen. Schülerzentrierte Unterrichtsformen sind meistens gewöhnungsbedürftig für die Lernenden.
- Arbeitspakete schnüren.
- Schwierigkeitsstufen einbauen.
- Auswahl anbieten.
- Wissen anwenden lassen.
- Präsentieren lassen.
Was sind differenzierte Lernziele?
Die Lernwege und Aufgaben können dabei differenziert gestaltet werden. Dies ist in verschie- denen Bereichen möglich, z. B. bei den Methoden, Sozialformen, individuellen Lernzielen, den schulischen sowie außerschulischen Lernorten, der Lernzeit, den Medien, dem Grad der Selbsttätigkeit sowie den Lernprodukten.
Wie kann man differenzieren im Unterricht?
Statt den „starken“ Schülern also einfach nur mengenmäßig mehr Aufgaben zu stellen, versuchen Sie lieber, Materialien mit höherem Schwierigkeitsgrad und längerer Bearbeitungsdauer einzusetzen. Zur Differenzierung anhand der Interessen lassen Sie die Schüler selbst die Lernangebote auswählen, die sie bearbeiten möchten.
Welche Voraussetzungen muss die Lehrkraft erfüllen damit Binnendifferenzierung funktioniert?
Damit Lehrkräfte sinnvoll binnendifferenziert unterrichten können, müssen sie bei der Vorbereitung des Unterrichts die einzelnen SchülerInnen, deren Vorerfahrungen, Fertigkeiten, Kenntnisse und Vorwissen im Blick haben, das heißt, es bedarf zunächst einer Diagnose der Ausgangslagen.
Was bedeutet Binnendifferenz?
„Binnendifferenzierung“ ( = „Innere Differenzierung“) ist ein Sammelbegriff für – didaktische, – methodische und – organisatorische Maßnahmen, um innerhalb einer Lerngruppe über einen bestimmten Zeitraum hinweg kleine(re), homogene(re) Kleingruppen von Lernenden gezielt zu fordern und zu fördern.
Was bedeutet differenziertes Lernen?
Definition. Differenzielles Lernen leitet sich aus zwei wesentlichen Charakteristiken von Bewegungen ab: der Individualität sowie der Nichtwiederholbarkeit von Bewegungen. Das bedeutet, dass ein Mensch nicht in der Lage ist, eine einmal ausgeführte Bewegung exakt gleich noch einmal zu wiederholen (Schöllhorn, 2010).