Wie wichtig ist Zündkerzenwechsel?
In der Regel sollten Zündkerzen alle 30.000 bis 60.000 Kilometer ausgetauscht werden. Mittlerweile gibt es aber auch Zündkerzen, die bis zu 100.000 Kilometer lang halten. Viele Zündkerzenhersteller empfehlen, ein Mal pro Jahr die Zündkerzen auf ihre Funktion zu untersuchen.
Wie wichtig sind Zündkerzen?
Zündkerzen entzünden das vom Vergaser oder der Einspritzanlage aufbereitete Gemisch aus Benzin und Luft in den Zylinder. Das Benzin-Luft-Gemisch erzeugt nach der Zündung einen stetigen Explosionsdruck, der die Grundlage für den Motorantrieb bildet.
Wann sollte man zündkerzenstecker spätestens ersetzen?
Den Zündkerzentausch sollte man alle 30.000 km, spätestens aber alle 60.000km machen.
Wie kann man die Zündkerzen wechseln?
Wurden die Zündkerzen als Quelle der Probleme ausgemacht und andere Komponenten (z.B. Zündkabel oder Zündspule) ausgeschlossen, kann man beginnen, die Zündkerzen zu wechseln. Dafür wird natürlich die Zündung ausgeschaltet und zunächst alle Zündkerzenstecker bzw. die Stabzündspulen entfernt.
Was sind die Schadensbilder von Zündkerzen?
Schadensbilder von Zündkerzen deuten oft auf Motorprobleme hin. Daher sollte eine ausgebaute Zündkerze nicht einfach zur Seite gelegt werden. Vielmehr sollte der Mechaniker das Aussehen einer ausgebauten defekten Zündkerze, das Schadensbild, genau analysieren.
Was ist eine fehlerhafte Montage von Zündkerzen?
Eine fehlerhafte Montage von Zündkerzen mit einem zu hohen oder zu niedrigen Anzugsdrehmoment kann zu Schäden führen. Die Symptome für den Defekt sind Spuren von Kohlenwasserstoffen am Zündkerzenkörper sowie abgebrochene Masseelektroden.
Wie achten sie auf den richtigen Zündkerzenstecker?
Achten Sie auf den richtigen Sitz der Zündkerzenstecker und den Zustand der Dichtung. Eine verölte Zündkerze kann ebenfalls zu Zündaussetzern führen. Die Dichtung zwischen dem Kerzengewinde und dem Kerzengehäuse ist vermutlich beschädigt oder es wurde eine Zündkerze mit falscher Dichtung eingesetzt.