Warum gibt es extreme Wetterereignisse?
Studien belegen, dass der Klimawandel die Häufigkeit der Extremereignisse insgesamt erhöht und langanhaltende Klimaextreme ermöglicht. So hat sich die Anzahl von Extremwetterereignissen, wie etwa Stürmen, Dürren, Bränden und Überflutungen seit den Anfängen der 1990er Jahre verdoppelt.
Wie entstehen extreme Regenfälle?
Die starken Regenfälle innerhalb kürzester Zeit entstehen durch Konvektion. Dabei steigt die feucht-warme Luft auf und kühlt sich währenddessen ab. Bei diesem Prozess bildet sich in der Luft Wasserdampf, welcher zu Wasser kondensiert.
Wieso so viel Unwetter?
Aber woran liegt es, dass Unwetter immer häufiger auftreten? Das hat vor allem mit der Erderwärmung zu tun. In den vergangenen 135 Jahren haben sich die Mitteltemperaturen in Deutschland um 1,4 Grad Celsius erhöht.
Warum so viel Starkregen in Deutschland?
„Von Osten kam warme, feuchte Luft und vom Westen kühle Luft zusammen. Die warme Luft hat sich durch die Winde im Tief über die kalte Luft geschoben und Niederschläge ausgelöst“, erklärte der Wetterexperte. „Da sich das Tief fast 24 Stunden langsam bewegt hat, kam so viel Wasser runter.
Wie kommt es zu einer Überschwemmung?
Lange Dauerregen, kurzzeitige Starkniederschläge oder/und Schneeschmelze sind die Ursachen für Hochwasser. Ein Teil des Niederschlags versickert im Boden, wird zwischengespeichert und bildet das Grundwasser. Bei gesättigtem oder gefrorenem Boden kann das Wasser nicht versickern und fließt direkt in die Gewässer.
Wie entsteht Schlagregen?
Je wärmer die Luft, desto mehr Wasserdampf – also gasförmiges Wasser – kann sie speichern, und desto höher ist die mögliche Luftfeuchtigkeit. Sinkt die Temperatur der Luft, kann sie nicht mehr so viel Feuchtigkeit speichern. Der Wasserdampf würde Wolken bilden und als Regen oder Schnee vom Himmel kommen.
Warum gibt es im Sommer mehr Gewitter?
Im Sommer wird der Erdboden durch die Sonne aufgeheizt. Die Feuchtigkeit aus dem Boden oder aus Gewässern verdunstet und mischt sich mit der Luftschicht über dem Erdboden, die dadurch erwärmt wird. Diese feuchtwarme Luft wird leichter, steigt nach oben und kühlt dabei wieder ab.
Wo kommt es zu Starkregen?
In den Tropen ist die Neigung zu Starkregen sehr hoch, insbesondere während der Regenzeit in der innertropischen Konvergenzzone. Auch tropische Wirbelstürme führen zu hohen Niederschlagsmengen.