Wie funktioniert eine Lasergravur?

Wie funktioniert eine Lasergravur?

Bei der Lasergravur wird das Material durch den auftreffenden Laserstrahl sehr stark erhitzt. Abhängig von der Einwirkzeit wird dadurch die Farbe kontrasterzeugend verändert, oder das Material verdampft oder verbrennt. Die so erzielte Lasergravur ist permanent und sehr abriebbeständig.

Wie funktioniert Laser Beschriftung?

Bei der Lasergravur wird die Werkstoffoberfläche mit dem Laser aufgeschmolzen und verdampft. Der Laserstrahl trägt also das Material ab. Die dadurch entstandene Vertiefung in der Oberfläche ist die Gravur.

Was kann man alles lasergravieren?

Mit Trotec Lasermaschinen können Sie viele Materialien laserschneiden, gravieren oder markieren: Kunststoff, Holz, Gummi, Leder, Metalle, Textilien und viele weitere Werkstoffe.

Was ist der Unterschied zwischen Laser und Diamantgravur?

Während die Diamantgravur in der Regel auf der Innenseite des Ringes erfolgt, ist eine Lasergravur sowohl innen als auch außen möglich und kann damit zum außergewöhnlichen Gestaltungsmerkmal werden.

Kann man Glas mit Laser schneiden?

Welches Glas kann lasergraviert werden? Mit der CO2-Lasergraviermaschine können Sie flaches Material wie Fensterglas oder Spiegel, konische oder runde Werkstücke, Trinkgläser wie Wein- oder Champagnergläser oder auch alle Arten von Flaschen lasergravieren. Das Laserschneiden von Glas ist nicht möglich.

Kann man farbig Lasern?

Die richtige Antwort: Ja, es ist möglich! In einem früheren Blogartikel hatten wir bereits erklärt, dass gebündeltes Licht auf unterschiedlichen Materialien verschiedene Beschriftungsarten erzeugen kann.

Was kann man mit 40w Laser schneiden?

Echtes Plexiglas eignet sich beispielsweise super zum Gravieren. Auch das Schneiden von bis zu 5 mm dickem Material ist mit einem K40 möglich.

Wie viel Watt zum Gravieren?

Wird der Laser hauptsächlich zum Gravieren verwendet, werden Sie mit Laserleistungen zwischen 25 und 80 Watt gute Ergebnisse erzielen. Zum Laserschneiden oder für Anwendungen mit sehr hoher Arbeitsgeschwindigkeit empfehlen wir eine Laserleistung von über 80 Watt.

Warum sollten Kunststoffe laserbearbeitet werden?

Kunststoffe, die Chlor enthalten, wie beispielsweise PVC, sollten niemals laserbearbeitet werden. Die Verbrennung von Kunststoff liegt in der Natur der Laserbearbeitung und kann offene Flammen hervorbringen. Deshalb sollte die Laser-Materialbearbeitung von Kunststoff stets unter Aufsicht erfolgen.

Was sind die laserbeschriftungsmethoden für Edelstahl?

Laser kommen am häufigsten beim Beschriften von Edelstählen der Qualitätsklassen 304 und 316 zum Einsatz. Es ist aber grundsätzlich möglich, jede Qualitätsklasse zu markieren. Beim Laseranlassen handelt es sich um die bevorzugte Beschriftungsmethode für Edelstahl, da hierbei die Chromoxidschicht auf der Metalloberfläche geschont wird.

Was ist das beste Verfahren zum Beschriften?

Ankratzen mittels Laser ist im Fall von Stahloberflächen das beste Verfahren zum Beschriften bei hoher Geschwindigkeit. Lasergravieren sollte zum Erstellen der widerstandsfähigsten Beschriftungen zum Einsatz kommen. Laseranlassen, bei dem unter der Oberfläche beschriftet wird, bietet die höchste Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion.

Welche Rolle spielen Laser bei der Materialbearbeitung?

Laser spielen bei der Materialbearbeitung, angefangen von der Entwicklung neuer Produkte bis hin zur Herstellung in großen Mengen, eine immer größere Rolle. Bei sämtlichen Laserbearbeitungsverfahren interagiert die Energie eines Laserstrahls mit einem Material, um dieses in irgendeiner Weise zu transformieren.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben