Wie funktioniert ein Sokratischer Dialog?
Beim Sokratischen Dialog werden durch gezieltes Fragen und Gegenfragen den Gesprächspartnern Freiheiten und Gestaltungsmöglichkeiten bewusster. Das Ziel ist es, den Gesprächspartner bestimmte Wertebegriffe definieren und reflektieren zu lassen, um danach zu leben.
Was ist das sokratische Prinzip?
In der kognitiven Verhaltenstherapie bezeichnet man als sokratischen Dialog eine Gesprächstechnik, durch die kognitive Verzerrungen des Patienten hinterfragt und Widersprüche in seinem Denken aufgedeckt werden sollen.
Was ist Frage Sokrates?
Ausgehend von den Platonischen Dialogen ist das Sokratische Gespräch ein Gespräch zwischen (meist) zwei Personen, von denen einer Sokrates ist. Dieser führt lange Monologe, an deren Ende meist rhetorisch-geschlossene Fragen stehen, die mit Ja oder Nein beantwortet werden können.
Was ist die Frage nach dem Verhältnis zwischen dem sokratischen und Sokrates?
Die Frage nach dem Verhältnis zwischen dem literarisch geschilderten „platonischen“ (in Platons Dialogen auftretenden) Sokrates und Sokrates als historischer Persönlichkeit gehört zu den schwierigsten Problemen der antiken Philosophiegeschichte. Eine überzeugende Rekonstruktion der Philosophie des historischen Sokrates gilt heute als unmöglich.
Warum kommt der Begriff „sokratische Methode“ vor?
Der Begriff „sokratische Methode“ kommt in den Quellen nicht vor, er stammt aus neuzeitlichen philosophiegeschichtlichen Darstellungen. Platon gibt aber einige Hinweise auf eine besondere Diskurskunst seines Lehrers.
Wie versuchte Sokrates die Wahrhaftigkeit zu finden?
Sokrates versuchte mithilfe logischer Fragen, die Wahrhaftigkeit in den Argumenten seiner Gesprächspartner zu finden und zu erfahren, ob diese logisch oder angemessen waren. Wenn dahinter keine Logik steckte, gab es einen Zeitpunkt, an dem der Gesprächspartner von Sokrates sich selbst widersprach und dann nun…
Was ist die Vorgehensweise des platonischen Sokrates?
Die Vorgehensweise des platonischen Sokrates ist durch zwei Aspekte gekennzeichnet: den erkenntnistheoretischen Ansatz und das didaktische Prinzip. Die Erkenntnistheorie wird insbesondere im Dialog Theaitetos thematisiert.