Sind hochschulschriften zitierfähig?
Zitierfähig sind daher alle Quellen und Sekundärmaterialien, die in irgendeiner Form – wenn auch, wie z.B. bei Hochschulschriften, in gewissem Maße beschränkt – veröffentlicht worden sind; dieses Erfordernis stellt sicher, dass wissenschaftlich nur solches Material verwendet wird, das nachvollziehbar und damit auch …
Wann ist ein Text zitierfähig?
Spricht man von einer zitierfähigen Quelle, meint man in der Essenz, dass diese öffentlich publiziert wurde und leicht zugänglich ist; jeder kann nachprüfen, woher die Zitate stammen, das ist der Grundgedanke, der dahintersteht.
Warum wird zitiert?
Bei einer wissenschaftlichen Arbeit ist korrektes Zitieren essenziell, damit Sie nicht Gefahr laufen, des Plagiats beschuldigt zu werden. Es muss klar ersichtlich sein, welche Erkenntnisse, Forschungsergebnisse und Folgerungen von Ihnen stammen und wo Sie auf bestehendes Wissen zurückgegriffen haben.
Wie kann ein Zitat indirekt zitiert werden?
Die andere Möglichkeit ist, indirekt zu zitieren, das heißt, den Inhalt zu paraphrasieren und nur sinngemäß, aber nicht wörtlich wiederzugeben (vgl. Gruber, Huemer, Rheindorf 2009: 145). Außerdem kann ein Zitat auch ein Verweis auf weiterführende Literatur oder ein…
Welche Zitierform ist in deinem Fall die richtige?
Welche Zitierform in deinem Fall die richtige ist, orientiert sich in der Regel an der gängigen Praxis im universitären Umfeld. Viele Universitäten verwenden mittlerweile die amerikanische Zitierweise, wie du sie auch im oben erläuterten Beispiel siehst.
Was ist die Schwierigkeit beim Internetquellen zitieren?
Die Schwierigkeit beim Internetquellen zitieren ist oft, dass Du keine Seitenangaben findest. Dann lässt Du die Seitenangabe weg. Wenn auch kein Veröffentlichungsdatum genannt wird, kannst Du „o. D.“ (ohne Datum) oder „o. J.“ (ohne Jahr) schreiben. z.B.: (Mayer o. J.)
Wie solltest du mit direkten Zitaten umgehen?
Mit direkten Zitaten solltest du aus dreierlei Gründen sparsam umgehen: Mit einer bloßen Aneinanderreihung von Aussagen anderer signalisierst du deinem Prüfer, dass du dir wenig Mühe gegeben hast, eigene Worte für das Gelesene zu finden. Direkte Zitate stören bei exzessivem Gebrauch den Lesefluss.