Was versteht man unter der Subtraktion?

Was versteht man unter der Subtraktion?

Subtraktion Unter der Subtraktion (auch Minus-Rechnen) versteht man das Abziehen einer Zahl von einer anderen beim Rechnen. Das Rechenzeichen für die Subtraktion ist das Minuszeichen: – Die Zahl, von der etwas abgezogen wird, heißt Minuend (lateinisch: „der zu verringernde“).

Was sind die Fachausdrücke der Subtraktion?

Die Fachausdrücke der Subtraktion. Will man Zahlen miteinander subtrahieren, so meint man, dass man eine Zahl von einer anderen Zahl abziehen möchte. Das Wort subtrahieren leitet sich vom lateinischen Wort subtrahere = wegtragen ab. Jene Zahl, von der etwas abgezogen wird, bezeichnet man als Minuend.

Was ist das Zeichen der Subtraktion?

Das Zeichen der Subtraktion ist (-) (sprich: „minus“). Fachbegriffe. Die Zahl (8), von welcher abgezogen wird, heißt Minuend. Die Zahl (5), welche abgezogen wird, heißt Subtrahend.

Was ist die Subtraktion in der Arithmetik?

Die Subtraktion gehört zu den Grundrechenarten der Arithmetik. Das Gegenteil der Subtraktion ist die Addition. Die Zahl, von der etwas abgezogen wird, heißt Minuend (lateinisch: „der zu verringernde“). Die Zahl, die abgezogen wird, heißt Subtrahend (lateinisch: „der abzuziehnde“).

Unter der Subtraktion versteht man das Abziehen einer Zahl von einer anderen. Mathematisch handelt es sich bei der Subtraktion um eine zweistellige Verknüpfung. Die Subtraktion ist die Umkehroperation der Addition. Das Rechenzeichen für die Subtraktion ist das Minuszeichen „−“.

Wie funktioniert die schriftliche Subtraktion?

Wenn wir bei der letzten Teilsubtraktion, also in unserem Beispiel bei den Tausendern, einen Übertrag machen müssen, sind die abzuziehenden Zahlen größer als die Zahl. Die schriftliche Subtraktion funktioniert nur, wenn die Subtrahenden kleiner sind als der Minuend.

Was ist das Rechenzeichen für eine Subtraktion?

Für die Elemente einer Subtraktion gibt es folgende Symbole und Sprechweisen: Das Rechenzeichen für die Subtraktion ist das Minuszeichen „−“. Die Zahl, von der etwas abgezogen wird, heißt Minuend (lateinisch „der zu verringernde“). Die Zahl, die abgezogen wird, heißt Subtrahend (lateinisch „der abzuziehende“).

Was müssen wir bei der nächsten Subtraktion beachten?

Den Übertrag müssen wir bei der nächsten Subtraktion berücksichtigen! Im nächsten Schritt ist die Zehnerstelle an der Reihe. Dabei dürfen wir den Übertrag der letzten Subtraktion nicht vergessen. Wir rechnen und schreiben das Ergebnis wieder an der passenden Stelle unter die Linie.

Was ist ein Minuszeichen für eine Subtraktion?

Für die Elemente einer Subtraktion gibt es folgende Symbole und Sprechweisen: Das Rechenzeichen für die Subtraktion ist das Minuszeichen „−“. Es wurde 1489 von Johannes Widmann eingeführt. Die Zahl, von der etwas abgezogen wird, heißt Minuend (lateinisch „der zu verringernde“).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben