Was sind Altersflecken auf der Haut?
Bei Altersflecken handelt es sich um eine gutartige und daher harmlose Pigmentstörung in der Haut. Mediziner bezeichnen diese Flecken als Lentigines seniles (Einzahl: Lentigo senilis) oder Lentigines solares (Einzahl: Lentigo solaris). Wie der Name schon andeutet, treten die Pigmentflecken im Alter verstärkt auf.
Wie fängt pigmentstörung an?
Bei einer Pigmentstörung ist die Bildung der Farbpigmente der Haut gestört. Eine Pigmentstörung liegt dann vor, wenn die Bildung der Farbpigmente der Haut gestört ist und zu einem veränderten Hautbild führt. Die Pigmentzellen der Haut, die Melanozyten, liegen in der Basalzellschicht der Epidermis und den Haarfollikeln.
Warum entstehen Pigmentflecken in der Haut?
Pigmentflecken entstehen durch die vermehrte Aktivität der Melanozyten. Das sind die Zellen in der Basalschicht der Epidermis, die das Melanin produzieren. Der entscheidende Faktor für die Hautfarbe ist nicht die Anzahl, sondern die Aktivität dieser Melanozyten.
Was sind die Ursachen der Hyperpigmentierung?
Melaninproduktion und weitere Ursachen der Hyperpigmentierung. Streng genommen handelt es sich bei der Hyperpigmentierung um eine Pigmentstörung, denn die Farbe der betroffenen Hautbereiche weicht von der eigentlichen Färbung ab. Ist eine erhöhte Melaninproduktion der Zellen verantwortlich, kann die Veranlagung genetisch bedingt sein.
Was sind Pigmentflecken in Epidermis?
Pigmentflecken entstehen durch die vermehrte Aktivität der Melanozyten. Das sind Zellen in der Basalschicht der Epidermis, die Melanin produzieren. Ein Inhaltsstoff, der die Melaninproduktion sehr wirkungsvoll hemmt – und Hauptwirkstoff der Pflegeserie Eucerin Anti-Pigment ist, heißt Thiamidol.
Was sind Peelings bei Pigmentflecken?
Peelings mit AHA-, BHA- oder PHA-Säuren sind besonders wirkungsvoll bei Pigmentflecken. Sie schälen die oberste Hautschicht sanft ab und regen die Zellerneuerung an. Dadurch werden Pigmentstörungen sukzessive abgetragen. Diese Behandlung lässt den Teint wieder gleichmäßig erscheinen.