Wie stark muss ein Laser sein um zu schneiden?
Welche Wattstärke zum Einsatz kommt, hängt von den Eigenschaften des jeweiligen Werkstoffes und der Blechdicke ab. Für CO2-Laser gilt, dass mit 400W Laserleistung und Sauerstoffzublasung Aluminium bis 1,5 mm, Edelstahl bis etwa 3 mm und Baustahl bis knapp über 4 mm geschnitten werden können.
Kann man mit einem Laser Holz schneiden?
Holz mit dem Laser bearbeiten Bei der Holzbearbeitung mit dem Laser steht oftmals die persönliche Individualisierung im Mittelpunkt. Abhängig von der Holzsorte, kann man Stärken bis zu 20 mm laserschneiden. Bei der Lasergravur von Holz ist die Holzart frei wählbar, hier entscheidet der optische Geschmack.
Welcher Laser zum Schneiden?
Zum Einsatz kommen fokussierte Hochleistungslaser, meist der CO2-Laser (ein Gaslaser) oder auch zunehmend Nd:YAG-Laser (Festkörperlaser) sowie die effizienteren, gut fokussierbaren Faserlaser.
Was kann ein co2 Laserschneiden?
Vorwiegender Einsatzbereich ist das Schneiden von Stahlblechen aller Sorten und Güten, sowie von rostfreien Edelstahlblechen und NE-Metallen wie Aluminium und Messing. Ebenso möglich sind aber auch Materialien wie Titan, Plexi- oder Acrylglas, Holz, Gummi und Bronze.
Kann man Papier mit Laserschneiden?
Als Bearbeitungsmethode für Papier ist das Laserschneiden unübertroffen. Der Laser ermöglicht hochpräzise Konturen, und das Material wird mechanisch nicht beansprucht. Das Papier wird beim Laserschneiden nicht verbrannt, sondern schlagartig verdampft. Die Schnittkanten werden dadurch thermisch nur gering belastet.
Was kann ein co2 Laser schneiden?
Welches Holz Laserschneiden?
Grundsätzlich lassen sich Hölzer mit einer geringen Dichte und wenig Harzgehalt gut lasern. Pappelsperrholz ist daher besonders geeignet.
Welches Holz zum Laser schneiden?
MDF ist ein homogener Holzwerkstoff, der aus feinst zerfasertem, hauptsächlich rindenfreiem Nadelholz, durch eine schonende Verpressung in Längs- und Querrichtung hergestellt wird. Die Oberfläche und die Kanten sind glatt und fest. Deshalb lässt sich MDF gut gravieren und laserschneiden.
Was sind die Knöpfe für den Laser?
Die Knöpfe sind für die manuelle Steuerung der Abluft, des Lichts im Laser etc. Während dem Betrieb des Lasers sind die Knöpfe ohne Funktion (ausser der Taster für Air Assist) da der DSP diese Funktionen dann übernimmt. Ich habe noch ein Quick n ‘ Dirty Interface gemacht, welches die Steuerung einiger Teile übernimmt.
Wie entstehen Folgekosten beim Laserschneiden?
Beim Fräsen entstehen immer wieder Folgekosten, da regelmäßig neues Werkzeug anzuschaffen ist. Das Laserschneiden dagegen besticht dadurch, dass sich selbst durch intensive Materialbearbeitung keine Abnutzung des Lasers zeigt. Auch kleinste Geometrien und Formen können mittels Laser präzise geschnitten oder graviert werden.
Was ist das Nachteil des Laserschneidens?
Der Nachteil dieser Technologie ist, dass sie sehr wartungsintensiv ist. Beim Fräsen entstehen immer wieder Folgekosten, da regelmäßig neues Werkzeug anzuschaffen ist. Das Laserschneiden dagegen besticht dadurch, dass sich selbst durch intensive Materialbearbeitung keine Abnutzung des Lasers zeigt.
Was ist bei der Lasertechnologie möglich?
Auch kleinste Geometrien und Formen können mittels Laser präzise geschnitten oder graviert werden. Es ergeben sich bei der Lasertechnologie keine Wartungskosten, was einem Unternehmer die optimale Kostenkontrolle garantiert. CNC-Fräsen ohne Wartung sind dagegen nicht möglich.