Was macht ein O2 Sensor?
Die Dräger O2-Sensor-Kapseln sind elektrochemische Messwandler zur Messung des O2-Partialdrucks. Sie funktionieren nach dem Prinzip einer galvanischen Zelle. Das zu überwachende Gasgemisch gelangt durch Diffusion durch eine Kunststoffmembran in den flüssigen Elektrolyt des Sensors.
Wie kann man testen ob die Lambdasonde kaputt ist?
Lambdasondenseitig kann mit dem Multimeter an den beiden Kabeln des Heizelements der Widerstand gemessen werden. Dieser sollte zwischen 2 und 14 Ohm liegen. Fahrzeugseitig kann mit dem Multimeter die Spannungsversorgung gemessen werden. Diese sollte ungefähr bei 10 Volt liegen.
Was für Lambdasonden gibt es?
Bei den Lambdasonden gibt es zwei verschiedene Arten von Sprungsonden: Die Zirkondioxid- und die Titandioxidsonden. Beide Typen sind fingerförmig und innen hohl. Bei Zirkondioxid-Sonden befindet sich die Außenseite der Sonde im Abgasstrom, die Innenseite hat Kontakt zur Umgebungsluft (Referenzgas).
Wie funktioniert ein o2 Messgerät?
Im Sensor kommt es zu einer sich einstellenden Gaszirkulation, bei der das Gas durch einen Heizdraht (300 °C) aufgeheizt und an den Wänden wieder abgekühlt wird. Bei Anwesenheit von Sauerstoff werden die O2-Moleküle durch den Magneten zum Heizdraht hin beschleunigt, wo sie ihre magnetische Eigenschaft verlieren.
Wie misst man Sauerstoff in der Luft?
Mit dem Messgerät air-Q können Sie Sauerstoff messen, aber auch alle anderen, relevanten Bestandteile der Raumluft wie beispielsweise Kohlenmonoxid. Der Luftanalysator air-Q verfügt als besonders leistungsfähiges und umfassendes Gerät über eine Sensor-Technologie, die den O₂-Gehalt der Raumluft messen kann.
Was macht die Nachkatsonde?
Die Lambdasonde misst den Restsauerstoffgehalt des Abgases und leitet den Wert in Form einer elektrischen Spannung an das Motorsteuergerät. Eine mögliche zweite Lambdasonde, die Diagnosesonde (nach dem Katalysator), erkennt, ob die Regelsonde (vor dem Katalysator) noch optimal arbeitet.
Welche zwei Arten von Lambdasonden werden meistens verwendet?
Im klassischen Ottomotor wird dazu eine sogenannte Sprungsonde (Nernstsonde) bzw. λ=1-Sonde zur Lambdamessung verwendet. Der Name „Sprungsonde“ leitet sich dabei vom Verhalten des Sondensignals beim Übergang zwischen einem fetten Gemisch (λ<1) und einem mageren Gemisch (λ>1) ab.
Kann man mit einer kaputten Lambdasonde noch fahren?
Ja. Da die Lambdasonde nur indirekt Einfluss auf den Motor nimmt, ist ein Weiterfahren prinzipiell möglich. Aber es ist auf keinen Fall empfehlenswert, den Schaden zu ignorieren. Die Experten raten dazu, bereits bei den ersten Anzeichen die Funktionstüchtigkeit der Lambdasonde prüfen zu lassen.
Wo befindet sich die Lambdasonde?
Die Lambdasonde ist im Abgassystem des Motors verbaut und ist dort sowohl Hitze als auch Feuchtigkeit ausgesetzt. Dabei erfüllt die Lambdasonde eine wichtige Funktion: sie steuert die Zusammensetzung des Luft-Kraftstoff-Gemisches für den Motor und sorgt somit für dessen reibungslose Funktion.