Welche Aufstände gab es?
Deutsch-Südwestafrika
Aufstand | Zeitraum | Kämpfe (Auswahl) |
---|---|---|
Aufstände im Damaraland | 1888 | |
Aufstand der Witbooi-Nama | 1890–1894 | Auslöser war Gefecht von Hornkranz |
Schlacht im Naukluftgebirge | 1894 | Gams, Gurus, Tsauchabtal, Uhunis |
Aufstand der Swartbooi und Topnaar | 1891, 1897/98 |
Wie hieß 1904 das deutsche Schutzgebiet?
Zehntausende Menschen fielen dem Vernichtungsfeldzug zum Opfer. 1884 wurde das deutsche „Schutzgebiet“ Deutsch-Südwestafrika, das heutige Namibia, offiziell errichtet und zur Kolonie ausgebaut. Bis 1914 kamen rund 15.000 weiße Siedler nach Deutsch-Südwestafrika, darunter mehr als 12.000 Deutsche.
Wie begann der Maji-Maji-Aufstand?
Der Maji-Maji-Aufstand begann am 20. Juli 1905 mit der symbolischen Zerstörung eines Baumwollfeldes, auf dem Zwangsarbeit geleistet wurde. In den ersten Wochen verzeichneten die Maji-Kämpfer bei ihren Angriffen gegen Militärstationen, Farmen und Missionen zahlreiche Erfolge.
Wie heißt Deutsch-Ostafrika heute?
In Deutsch-Ostafrika (heute: Tansania, Ruanda, Burundi) gelegen, symbolisierte der Kilimandscharo die von Deutschland angestrebte Weltgeltung nach dem Wettlauf um die Aufteilung des „schwarzen Kontinents“.
Hat Deutschland noch eine Kolonie?
Deutschland hatte eine nur kurze Kolonialgeschichte, von 1884 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, als es seine Kolonien in Afrika, Ozeanien und Ostasien wieder abgeben musste. Aber auf seinem Höhepunkt war das deutsche Kolonialreich immerhin das viertgrößte der Welt. Und Spuren davon gibt es bis heute.
Wie heißt die ehemalige Kolonie Deutsch-Ostafrika heute?
Von 1885 bis 1918 bildeten die heutigen Länder Tansania, Burundi und Ruanda die deutsche Kolonie Ostafrika. Berlin verzichtete auf Ansprüche auf die Insel Sansibar und erhielt dafür 1890 Helgoland.
Wie heißt die ehemalige Kolonie Deutsch Ostafrika heute?
Was ist deutsches Schutzgebiet?
Schutzgebiet, das als Kompositum wohl um 1800 entsteht, meint ursprünglich ein Gebiet, das unter dem Schutz eines politischen oder militärischen Funktionärs im Allgemeinen steht. Jahrhunderts werden die deutschen Kolonien als Schutzgebiete bezeichnet.
Wie wird eine Kolonie gegründet?
Auch die Römer kannten, wie erwähnt, dieses Prinzip – bei ihnen waren es die aus dem Militärdienst ausgeschiedenen Soldaten, die in den eroberten Gebieten Land zur Bewirtschaftung erhielten und als Siedler (lat. colonus) Kolonien gründeten.
Wie gründet man eine Kolonie?
Wenn in einer Stadt oder einem Land mehr Menschen wohnten, als man ernähren konnte, kam es zu Hungersnöten. Aus diesem Grund haben schon Phönizier und Griechen ihre Heimat verlassen und rund ums Mittelmeer neue Städte gegründet. Diese Städte nannte man Kolonien oder auch Tochterstädte.