Was bedeutet das auf einem Rezept?
„Aut-idem“-Regelung „Aut idem“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „oder das Gleiche“: Wenn der Arzt das „Aut-idem“-Kästchen ankreuzt (und damit durchstreicht), bekommt der Patient in der Apotheke genau das vom Arzt verordnete Präparat.
Was kostet ein ärztliches Rezept?
Kosten eines roten Rezepts: Wer zahlt? Die Zuzahlung (häufig auch Rezeptgebühr genannt) beträgt bei Kassenrezepten in der Regel zehn Prozent des Arzneimittelpreises; mindestens jedoch fünf und maximal zehn Euro. Die Zuzahlung darf nie höher sein als die Kosten des Arznei- oder Hilfsmittels insgesamt betragen.
Welches Rezept ist kostenfrei?
Das rote bzw. rosafarbene Rezept wird auch „Kassenrezept“ genannt. Der Patient muss nicht den eigentlichen Preis des Arzneimittels begleichen, da die Erstattung durch die gesetzliche Krankenkasse direkt abgerechnet wird.
Was bedeutet die 666 auf dem Rezept?
Bei Rezepten für Anspruchsberechtigte nach dem Bundesentschädigungsgesetz (für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung) und dem Bundesversorgungsgesetz (für Kriegsopfer) ist das Feld mit der Ziffer 6 ausgefüllt.
Was ist ein Rezept für Arzneimittel?
Ein Rezept ist eine ärztliche, schriftliche Verordnung von Arznei- oder Heilmitteln. Hierzu gehören vor allem Medikamente oder auch Rezepte für Therapien, wie Massagen oder Krankengymnastik.
Welche Angaben sollte ein Rezept enthalten?
Ein Rezept sollte folgende Angaben enthalten: Datum Invocatio: Rp. Inskriptio: Name, Berufsbezeichnung und Anschrift des Ausstellers Name und Geburtsdatum des Patienten Praescriptio oder Ordinatio: Bezeichnung des Fertigarzneimittels oder magistrales Rezept (Basis, Adjuvans, Corrigens, Constituens)
Wie lang ist das Rezept von diesem Tag gültig?
Je nach Rezept ist es von diesen Tag an meist einen Monat lang gültig. Die Abkürzung „Rp.“ steht für „Recipe“, der lateinische Befehlsform von „recipere“. Übersetzt bedeutet die Anweisung „nimm“. Damit wird dem Apotheker empfohlen, welches Medikament er rausgeben soll. Der Begriff „aut idem“ bedeutet „oder das gleiche“.
Wie ist die Nummer auf dem Rezept zu finden?
Unten rechts auf dem Rezept ist die Nummer nochmals zu finden. Jeder Arzt erhält mit der „Arzt-Nummer“ eine lebenslang gültige Identifikationsnummer. Aus der 8. und 9. Stelle kann der Fachbereich entnommen werden. Daher kann sich die Nummer teilweise auch noch ändern. Das „Datum“ steht für den Tag, an dem das Rezept ausgestellt wurde.