Wie ermittle ich b in der Sinusfunktion?
b berechnen Die Periode der einfachen Sinuskurve ist 2π. Die Periodenlänge der roten Kurve ist 12. Den Parameter b bestimmst du, indem du die Periodenlänge misst und anschließend 2π durch diesen Messwert teilst.
Was ist die Periode bei Sinusfunktion?
Die Sinusfunktion und die Kosinusfunktion sind periodisch mit der Periode 2 π.
Wie ermittelt man die periodenlänge?
Die Funktion ist vom Typ f(x)=a⋅sinb(x+c). Für die Periode von f gilt allgemein p=2πb.
Wie berechne ich eine Sinusfunktion?
Sinus – Beispielaufgaben mit Lösungsweg Um die Größe des Winkels \alpha zu berechnen, musst du zuerst das Verhältnis von Gegenkathete zu Hypotenuse bestimmen. Also einfach \frac{Gegenkathete}{Hypotenuse} ausrechnen. Das Ergebnis davon wird dann in die Umkehrfunktion von Sinus, also in sin ^{-1}, eingesetzt.
Was ist eine Sinusfunktion?
In der Form y (t) = y ^ ⋅ sin (ω ⋅ t) oder y (t) = y ^ ⋅ sin (2 π T ⋅ t) stellt die Sinusfunktion nur einen Spezialfall dar. Hierbei hat die Schwingung zur Zeit t = 0 die Auslenkung (Elongation) null und beginnt in die positive y -Richtung zu schwingen.
Was musst du beim Sinus bestimmen?
Beim Sinus musst du mitunter mithilfe der Periodenlänge weitere Lösungen bestimmen. Kalle möchte seiner Nichte, die nicht von der Küste kommt, in zwei Tagen vorführen, wie es bei Ebbe aussieht. Er muss dafür wissen, wann das Wasser am niedrigsten steht. Dies wäre die Suche nach einem x-Wert, für den der Wasserstand f (x) = 2 m ist.
Was ist die Schwingung der Sinusfunktion?
In der Form oder stellt die Sinusfunktion nur einen Spezialfall dar. Hierbei hat die Schwingung zur Zeit die Auslenkung (Elongation) null und beginnt in die positive -Richtung zu schwingen. Will man die harmonische Schwingung allgemeiner beschreiben, so wählt man die Funktion oder .
Was ist das Diagramm einer sinusförmigen Schwingung?
Das Diagramm einer sinusförmigen Schwingung sei vorgelegt. Zur Bestimmung der Kreisfrequenz liest man dazu im Diagramm die Periode ab und berechnet die Kreisfrequenz nach der Formel. Aus der Beziehung folgt unmittelbar: je größer die Periode einer Sinusschwingung ist, desto kleiner ist ihre Kreisfrequenz und umgekehrt.