Wie schreibt man nach dem Komma in einer E Mail?

Wie schreibt man nach dem Komma in einer E Mail?

Doch einen Fehler machen fast alle, ohne es zu wissen: Das Setzen eines Kommas nach der Grußformel am Ende einer E-Mail. So folgt auf Formulierungen wie „Mit freundlichen Grüßen“, „Beste Grüße“, „Alles Liebe“, „Bis bald“ etc. kein Komma vor dem Namen.

Wie schreibt man nach dem Komma?

Großschreibung nach Komma, Gedankenstrich und Klammer Sowohl nach Kommas als auch nach Gedankenstrichen und Klammern musst du immer normal weiterschreiben. Ebenfalls normalgroß schreibst du innerhalb von Klammern. Also schreibst du klein außer in den speziellen Fällen der Großschreibung.

Wie schreibe ich nach der Anrede?

Richtig und falsch gibt es hierbei nicht. Jedoch sollten Sie eines beachten: Wenn Sie ein Komma nach der Anrede machen, dann wird der Anfang des nächsten Absatzes kleingeschrieben. Wählen Sie hingegen die Anrede ohne Komma, dann wird der Beginn des nachfolgenden Absatzes groß geschrieben.

Wird in einem Brief nach dem Komma groß geschrieben?

Nach einem Komma schreiben wir das folgende Wort normalerweise mit einem Kleinbuchstaben am Anfang. Ein Wort beginnt nach einem Komma nur dann mit einem Großbuchstaben, wenn es ein Nomen oder ein Name ist.

Warum muss man sich nur ein paar Kommaregeln merken?

Eigentlich muss man sich nur ein paar einfache Kommaregeln merken. Das Komma dient im Deutschen dazu, einen Satz zu unterteilen. So kann man ihn leichter lesen. Um die Kommasetzung zu verstehen, muss man sich tief in die deutsche Grammatik wühlen. Aber um ein Komma richtig zu setzen, muss man nur ein paar Kommaregeln kennen.

Wie verhält es sich mit dem Komma nach der Anrede?

Komma kommt aber nach der Anrede. Anders verhält es sich dagegen mit der Anrede am Anfang des Briefes: Nach „Sehr geehrte“, „Liebe“, „Teuerste“ oder „Guten Tag“ kommt ein Komma vor dem Einstieg in den Text. Nur in der Schweiz gilt diese Regel nicht: Dort setzt man kein Komma nach der Anrede und schreibt dafür auch das erste Wort im Text groß.

Wie tritt ein Komma auf?

„Ein Komma tritt nur in drei Fällen auf: erstens wenn einzelne Satzglieder selbst Sätze oder satzwertig sind, zweitens wenn Satzglieder aus mehreren Wörtern bzw. Wortgruppen gleicher Art und Funktion bestehen (Aufzählung […]), drittens wenn Sätze oder Satzglieder mit nachgestellten genaueren Bestimmungen u. dgl. […] versehen sind.“

Was ist das Komma in der Korrespondenz?

Neben dem Punkt ist das Komma das am häufigsten verwendete Satzzeichen. In Ihrer Korrespondenz möchten Sie natürlich sichergehen, dass Sie auf dem neuesten Stand der Rechtschreibung sind. Das Komma bringt Übersichtlichkeit und Ordnung in einen Text und erleichtert dem Leser die Informationsaufnahme. Setzen Sie das Komma ab sofort richtig ein.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben