Welche Spuren hat die Französische Revolution hinterlassen?
Die Abschaffung des feudal-absolutistischen Ständestaats sowie die Propagierung und Umsetzung grundlegender Werte und Ideen der Aufklärung als Ziele der Französischen Revolution – das betrifft insbesondere die Menschenrechte – waren mitursächlich für tiefgreifende macht- und gesellschaftspolitische Veränderungen in …
Was sind Träger einer Revolution?
Der Charakter einer Revolution wird durch ihre historische Aufgabe und ihre Triebkräfte, durch die Klassen, die sie tragen, und deren politischen Reifegrad bestimmt. Träger der Revolution sind in der Regel die Volksmassen, an deren Spitze revolutionäre Klassen stehen.
Wer waren die Träger der Revolution 1848?
Im Oktober und November 1848 gewannen die Großmächte Preußen und Österreich mit ihren Militärs die Kontrolle über das politische Geschehen zurück. Österreich blieb als absolutistischer Vielvölkerstaat bestehen. In Preußen ließ Friedrich Wilhelm IV. die preußische Nationalversammlung unter Waffengewalt auflösen.
Wie nennt man die zweite Phase der Französischen Revolution?
Die Hochphase der Französischen Revolution Die zweite Phase der Französischen Revolution war für Frankreich und seine Bürger mit gewaltigen Umwälzungen verbunden. Sie begann im April 1792 mit dem Ausbruch des Ersten Koalitionskrieges und führte zu Sturz und Hinrichtung des Königs.
Was war das Nationalkonvent?
Der Nationalkonvent (französisch Convention nationale) war während der Französischen Revolution die konstitutionelle und legislative parlamentarische Versammlung, die vom 20. September 1792 bis zum 26. Oktober 1795 (dem 4. Brumaire des Jahres IV.)
Was erinnert heute noch in Frankreich an die französische Revolution?
Heute ist Nationalfeiertag in Frankreich. Die Franzosen erinnern sich an diesem Tag an den Sturm auf die Bastille, dem damaligen Pariser Gefängnis, am 14. Juli 1789. Der Sturm auf die „Bastille“ (das Pariser Gefängnis) stand am Beginn der Französischen Revolution 1789.
Welche Werte vertritt die französische Revolution?
Frankreich von 1789 bis 1799. Liberté, égalité, fraternité – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – bis heute ist diese Parole untrennbar mit den Errungenschaften der Französischen Revolution verbunden und Frankreich mächtig stolz darauf.
Was bedeutet die Französische Revolution?
Die Französische Revolution überwand das Ancien Régime, die alte Regierungsform des Absolutismus. Die traditionelle Ständegesellschaft musste der bürgerlichen Gesellschaft weichen Zu Beginn weckte die Revolution in weiten Teilen der Erde Hoffnung auf politische und soziale Veränderungen.
Was brachte die Französische Revolution voran?
Die Bedrohung Frankreichs von innen und außen und der Kontakt des Königs mit dem republikfeindlichen Ausland trieben die Revolution voran. Als der Befehlshaber der preußisch-österreichischen Truppen drohte, Paris zu zerstören, wenn dem König etwas zustoße, stürmte eine Volksmenge am 10.8.1792 das königliche Stadtschloss (Sturm auf die Tuilerien).
Was war die Französische Revolution von 1789?
Die Französische Revolution von 1789 war die erste Revolution in der europäischen Geschichte; mit ihren imponierenden Folgewirkungen ist sie „kaum mit einem anderen historischen Ereignis vergleichbar“ (Ernst Schulin). Die Amerikanische Revolution mit der Unabhängigkeitserklärung vom 4.
Was würde die Französische Revolution schaffen?
Es würde tyrannischen Missbrauch verhindern und eine Regierung schaffen, die zum Wohle aller arbeitet. Als Arbeitsbeispiel haben die französischen Revolutionäre erneut die Verfassung der Vereinigten Staaten herangezogen, die 1787 ausgearbeitet und im folgenden Jahr verabschiedet wurde.