Wie tritt die Bodenerosion in Deutschland auf?
Bodenerosion tritt sehr unregelmäßig und räumlich begrenzt auf. Das macht es anspruchsvoll den Vorgang zu beobachten und zu bilanzieren. In den vorwiegend hügeligen Landschaften von Deutschland ist die Bodenerosion durch Wasser dominant, wohingegen besonders in Norddeutschland und den küstennahen Regionen…
Was ist die Hauptursache für Bodenerosion?
Die Hauptursache für Bodenerosion ist fehlende Vegetation: Durch den Ackerbau fehlt Teilen von Feldern oder auch ganzen Feldern eine schützende Vegetationsschicht, die mit ihren Wurzeln den Boden halten kann und mit ihren Blättern einen Schutz gegen Wind und Regen bietet.
Welche Geländebeschaffenheit ist wichtig für eine Bodenerosion?
Die Geländebeschaffenheit – insbesondere die Größe des Gefälles – und die Form des Geländes sind entscheidend, besonders wenn die Bearbeitung in Richtung des Gefälles erfolgt. Als Faustformel gilt: Schon ab einem Gefälle von zwei Prozent kann Bodenerosion einsetzen.
Welche Faktoren beeinflussen das Auftreten von Bodenerosion?
Verschiedene Faktoren der Bewirtschaftung beeinflussen das Auftreten von Bodenerosion. Diese Faktoren können betrieblich angepasst werden: Hanglänge (Flurgestaltung, Geometrie und Größe der Ackerfläche), Kulturarten (Vielfalt und Abfolge der Kulturarten), Bearbeitungssystem (Bestellweise und -intensität),
Was ist die Ursache für Bodenerosion in Mitteleuropa?
Die Ursache für Bodenerosion in Mitteleuropa ist der Ackerbau des Menschen. Einige Auslöser sind zwar natürlichen Ursprungs, jedoch wird Bodenerosion in diesen Ausmaßen erst durch menschliches Wirtschaften möglich.
Wie groß ist der Verlust von Bodenerosion pro Jahr?
Bodenerosion. Die Degradation kann schließlich bis zum vollständigen Verlust der landwirtschaftlichen Nutzbarkeit des Bodens führen (Bodendevastierung). Es wird geschätzt, dass sich der Verlust von Oberboden durch Erosion pro Jahr weltweit auf etwa 23 bis 26 Milliarden Tonnen beläuft (im Schnitt 14 bis 16 Tonnen pro Hektar und Jahr).