Welche Tanzformen gibt es in der Gesellschaft?
Es gibt die klassischen Tanzformen, wie Ballett und Gesellschaftstanz und die modernen Tanzarten, wie Jazztanz, Modern Dance, Stepptanz, Hip Hop und Breakdance. Da Tanzen in der Gesellschaft viele Funktionen hat, zeigt es auch zwischen den Kulturen Unterschiede.
Was bezieht die Tanzpädagogik auf?
Ebenso bezieht die Tanzpädagogik die Neigungen und Bedürfnisse der Kinder mit ein. Sie können dann durch Zufriedenheit und Selbstsicherheit eine positive Lebenseinstellung entwickeln und dies kann sich auf ihr gesamtes Lern- und Leistungsverhalten übertragen.
Was ist die Geschichte des Tanzes?
Es gibt keine „Geschichte des Tanzes“, denn jede Kultur hat im Laufe der Zeit ihre eigenen Tänze mit eigenen Hintergründen. Jedoch steht fest, dass der Tanz die älteste und ursprünglichste Kunst ist, denn der Mensch drückte seine Lebenserfahrungen schon früher mit dem Körper aus.
Wie geht es mit Tänzen für Kinder?
Hingegen geht es bei „Tänze für Kinder“ um Formen, die von Lehrern und Erziehern erdacht oder ausgesucht worden sind, um einen bestimmten pädagogischen Effekt zu erreichen. 8 Daher darf man diese Tänze nicht mit denen der Erwachsenen vergleichen oder gleichsetzen.
Wie schön ist das Tanzen mit Choreographie?
Im Tanzen ist es besonders schön, wenn die Choreografie mit diesen Phrasen zusammenpasst, die Tänzer also eine Figur abschließen, wenn auch die Phrase endet, und mit der kommenden Phrase eine neue Figur beginnen. Ein Beispiel für perfekt choreographiertes Musikstücks ist der Tanz Paso Doble, wobei das gespielte Stück jedes mal konstant bleibt.
Was trainieren wir beim Tanzen?
Es trainiert einerseits die Partien des Körpers und lässt anderseits zusätzlich Raum für die Persönlichkeit des Tanzenden. Natürlich kann Tanzen auch ein Ausdruck von Gefühlen sein. Wir verbinden uns mit unserem Körper beim Tanzen, nehmen unsere Gefühle wahr und drücken sie aus.