Was ist Cybergewalt?
Unter Cyberbullying oder Cybermobbing versteht man die Beleidigung, Bedrohung, Bloßstellung oder Belästigung von Personen mithilfe von Kommunikationsmedien, beispielsweise über Smartphones, E-Mails, Websites, Foren, Chats und Communities.
Ist das schon Cybermobbing?
Cybermobbing ist vor allem unter Jugendlichen verbreitet, weil oft noch die Sensibilität für die Tragweite der Mobbing-Angriffe fehlt. So haben rund 15 Prozent der Jugendlichen in Deutschland im Alter von 14 bis 15 Jahren schon Erfahrungen mit Cybermobbing als Opfer gemacht.
Wann ist es Cybermobbing?
Unter Cybermobbing versteht man ein aggressives Verhalten, das von Einzelpersonen oder Gruppen ausgeht und sich mit einer Schädigungsabsicht gegen eine andere Person richtet. Das kann absichtliches Schikanieren, Demütigen, Beleidigen, Bedrohen und Bloßstellen mithilfe von digitalen Medien sein.
Was ist Cybermobbing Beispiele?
Cybermobbing, Internet-Mobbing oder Cyberbullying bezeichnet das absichtliche Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen anderer im Netz. Vielleicht hast Du schon einmal mitbekommen, dass jemand in Deiner Schule oder Deinem Freundeskreis online fertiggemacht wurde: durch fiese Nachrichten bei WhatsApp.
Wie kommt es zu Cybermobbing?
Dabei wird das Opfer Beleidigungen, Nötigungen, Bedrängungen, Belästigungen und Verleumdungen über elektronische Kommunikationswege ausgesetzt. Die Methoden können bis zum virtuellen/elektronischen Identitätsdiebstahl oder Geschäftsabschlüssen unter falschem Namen gehen.
Wie viele Jugendliche in Deutschland sind von Cybermobbing betroffen?
JIM-Studie 2019 Wie verbreitet Cybermobbing in Deutschland ist, verrät ein Blick auf drei wissenschaftliche Studien aus den Jahren 2017 bis 2019. Den Studien zufolge sind aktuell durchschnittlich 8 bis 14 % der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Opfer von Mobbing im Netz – also ungefähr jede/-r Zehnte.
Wie viele Jugendliche leiden an Cybermobbing?
Das heißt, dass jeder sechste Schüler oder jede sechste Schülerin unter Cybermobbing leidet. Insgesamt sind in Deutschland also fast zwei Millionen Kinder und Jugendliche davon betroffen.