Wieso raucht der Ofen?
Wurde das Brennholz zum Anheizen nicht lange genug getrocknet, bildet sich beim Heizen Rauch. Deswegen ist es wichtig, dass das Kaminholz maximal 20% Restfeuchte besitzt. Tatsächlich ist feuchtes Holz in den allermeisten Fällen der Grund dafür, dass der Kaminofen qualmt.
Warum qualmt der Ofen beim nachlegen?
Darum qualmt es oft beim Nachlegen Gerade wenn der Brand im Ofen mehr schwelt als mit deutlicher Flamme brennt, ist der Brennraum mit Rauch gefüllt. Wenn man zusätzlich zuvor das Feuer über die Luftregler einige Sekunden anfacht, saugt der Kamin den Qualm aus dem Brennraum ab.
Ist das Ofenrohr zugesetzt oder verstopft?
Manchmal ist auch das Ofenrohr etwas zugesetzt oder verstopft. So etwas kann nach längerem Benutzen vom Ofen ebenfalls vorkommen. Daher ist die regelmäßige Reinigung und Wartung wichtig. Beachten Sie aber, dass Ihr Schornsteinfeger nicht für die Reinigung der Ofenrohre verantwortlich ist. Das müssen Sie in der Regel selbst übernehmen.
Ist es unproblematisch einen Ofen zum Brennen zu bekommen?
So ist es in der Regel eher unproblematisch, einen Ofen im Winter zum Brennen zu bekommen. Schwieriger gestaltet sich das schon im Frühjahr und Herbst. Dann kann es nämlich passieren, dass die Temperaturen draußen höher liegen als die Temperaturen im Schornstein selbst.
Was sind die Gründe für einen Unterdruck im Ofen?
Im Aufstellraum oder Haus sind Abluftgeräte, z.B. eine Dunstabzugshaube installiert, die einen Unterdruck erzeugen. Vermuten Sie einen dieser Gründe als Ursache dafür, dass Ihr Ofen qualmt und nach innen drückt, empfehlen wir stets einen Fachmann zu Rate zu ziehen.
Warum drückt das Abgas zurück in den Ofen?
Andernfalls drückt das Abgas zurück in den Ofen, denn es ist schwerer aufgrund seiner höheren Dichte. Auch starker Wind kann für einen Druck um den Schornstein sorgen, der den Rauch daran hindert, nach außen zu entweichen.