Wie muss der Blutzucker beim Hund sein?
Blutzucker: Der normale Glucosegehalt im Blut bei Hunden liegt zwischen 70-138 mg/dL, bzw. 3,9-7,8 mmol/L (4). Wenn der Hund einen dauerhaften Blutzuckerwert über 150 mg/dl, bzw. 8,4 mmol/l hat, leidet er an Hyperglykämie (erhöhter Blutzuckerspiegel) und es könnte sein, dass Ihr Hund Diabetes hat.
Was kann ein Diabetiker Hund?
Diabetikerwarnhunde zeigen eine drohende Unterzuckerung bereits an, wenn der Blutzucker in eine Unterzuckerung sinkt. Sie warnen den Diabetiker vor einer drohenden Unterzuckerung und Überzuckerung, bevor diese tatsächlich eintritt.
Wie hoch ist der Blutzucker deines Hundes?
Der Blutzucker deines Hundes sollte sich im Laufe des Tages nach Möglichkeit zwischen 90 mg/dl (5 mmol/l) und 180 mg/dl (10 mmol/l) bewegen. Das wird nicht immer machbar sein, sollte aber Ziel der Behandlung sein.
Ist der Blutzuckerspiegel beim Hund gefährlich?
Neben Diabetes gibt es auch andere Ursachen dafür, dass der Blutzuckerspiegel beim Hund auf gefährlich niedrige Werte fällt. Wie beim Fieber ist bei den meisten Tieren die Hypoglykämie selbst keine Krankheit an sich, sondern ein Hinweis auf eine andere zugrundeliegende Erkrankung.
Was sind die Ursachen für Unterzuckerung bei Hunden?
Insulinome sind die häufigste Ursache für Unterzuckerung bei älteren Hunden. Auch Bauchspeicheldrüsenkrebs, ein Leberkarzinom oder Sarkom, Leukämie, malignes Melanom oder andere Formen der Neoplasie können eine Hypoglykämie auslösen. Ein beschleunigter Abbau von Glukose kann durch eine Überdosis Insulin verursacht werden.
Was brauchst du für den zuckerkranken Hund?
Nun hast du schon einiges gelernt: Auch der zuckerkranke Hund braucht Kohlenhydrate, das Insulin spritzt du erst nach dem Fressen, und für die Ernährung selbst wendest du dich am besten anfangs einmal an einen Ernährungsexperten, der sich mit diabetischen Hunden und den möglichen Nebenerkrankungen auskennt.