Was impliziert eine Wettbewerbsstrategie?
Dies impliziert die Fähigkeit des Unternehmen s, Chancen und Risiken des Wettbewerbsumfeldes zu erkennen und für sich nutzbar zu machen sowie unter Ausnutzung der Stärken und Oberwindung der Schwächen Potenziale im Unternehmen aufzubauen und durch deren Ausnutzung zu Wettbewerbsvorteile n zu gelangen ( Wettbewerbsstrategien ).
Wie zeigt sich die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen?
So zeigt sich beispielsweise, dass die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen einzelner Branche n aus einer engen Beziehung zwischen Forschungsaktivitäten ( Forschung und Entwicklung) und Produktion im Heimatland von Porter (1999). Er unterscheidet die in Übersicht 141 dargestellten Bestimmungsfaktoren nationaler Wettbewerbsvorteile.
Was ist die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Porter?
Sie ist von vielen Faktoren abhängig. So zeigt sich beispielsweise, dass die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen einzelner Branche n aus einer engen Beziehung zwischen Forschungsaktivitäten ( Forschung und Entwicklung) und Produktion im Heimatland von Porter (1999).
Was ist die Aufgabe der Wettbewerbspolitik?
Unternehmen können dies beispielsweise durch die Bildung von Kartellen oder die Übernahme eines direkten Konkurrenten erreichen. Aufgabe der Wettbewerbspolitik ist es daher, den funktionierenden Wettbewerb auf den Märkten zu garantieren.
Was kann ein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht haben?
Ein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht kann ernste Konsequenzen haben. Das hat jedoch auch einen Vorteil: Richter und Rechtsanwälte können durch den vergleichsweise großen Spielraum flexibel auf moderne Werbemethoden und Geschäftshandlungen reagieren. Wie bereits erwähnt, ist auch das Kartellrecht ein wichtiger Bestandteil des Wettbewerbsrechts.
Ist ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot unwirksam?
Unwirksam ist auch ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot, das mit einem Auszubildenden vereinbart wird, § 12 II BBiG. Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot kann nach und vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses einverständlich aufgehoben werden.
Was gibt es für die Markt- und Wettbewerbsanalyse?
Für die Markt- und Wettbewerbsanalyse gibt es viele Begriffe. Dies führt oft zu Verwechslungen und Missverständnisse. Wir bei ACRASIO haben deshalb folgende Einordnung der Begriffe vorgenommen: Grundsätzlich unterscheiden wir zuerst die zeitliche Komponente. Handelt es sich um eine einmalige oder um eine laufende Tätigkeit?
Was ist das laufende Beobachten des Wettbewerbs?
Das laufende Beobachten des Wettbewerbs wird als Wettbewerbsbeobachtung oder Wettbewerbsmonitoring bezeichnet. Für die Markt- und Wettbewerbsanalyse gibt es viele Begriffe. Dies führt oft zu Verwechslungen und Missverständnisse. Wir bei ACRASIO haben deshalb folgende Einordnung der Begriffe vorgenommen:
Wie werden Ausschreibungen von öffentlichen Hand geregelt?
In Deutschland werden Ausschreibungen von öffentlicher Hand durch die Vergabeverordnung (VgV) sowie die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/A) geregelt. Die VgV baut auf dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) auf. Dieses ist wiederum die Überführung der EU-Richtlinien 2004/17/EG sowie 2004/18/EG in deutsches Recht.
Was ist der Nachteil von Ausschreibungen?
Prinzipieller Nachteil von Ausschreibungen ist, dass man sich seine Auftragnehmer nicht mehr aussuchen kann, sondern das „beste“ Angebot (abhängig von den angewandten Entscheidungskriterien) akzeptieren muss.
Wie überwacht die Wettbewerbspolitik den Wettbewerb?
Wettbewerbspolitik überwacht den Wettbewerb auf den Märkten. Freier Wettbewerb entsteht und besteht auf Dauer aber nicht von alleine. Für die Unternehmen ist der Wettbewerbsdruck ein Kostenfaktor, weswegen es reizvoll erscheinen kann, den freien Wettbewerb zu umgehen.
Wie begrenzt der Wettbewerbsdruck die Gewinnerwartung?
Aus Sicht der Unternehmen begrenzt der Wettbewerbsdruck die Gewinnerwartung, weshalb es reizvoll erscheinen kann, den freien Wettbewerb zu umgehen. Unternehmen können dies beispielsweise durch die Bildung von Kartellen oder die Übernahme eines direkten Konkurrenten erreichen.