Was ist Ausölen?
Das Ausölen bei der Kristallisation ist ein Prozess, bei dem eine Übersättigung dazu führt, dass die ursprünglich gelöste Verbindung von der Lösung getrennt wird. Hierbei bildet sie eine zweite flüssige Phase (Emulsion) (Abbildung 1a) anstelle einer festen, kristallinen Phase (Suspension) (Abbildung 1c).
Was muss man über Fette wissen?
Fette wirken dem Verlust von Körperwärme entgegen und bieten somit einen guten Schutz gegen Kälte. Außerdem ist Fett im Organismus Polster- und Stützelement, so u.a. bei inneren Organen wie den Nieren. Nahrungsfette sind Träger fettlöslicher Vitamine ( Vitamine A, D, E und K), die für den Körper lebensnotwendig sind.
Was ist die Umkristallisation in der Chemie?
Hierbei wechselt der kristalline Feststoff bzw. das Mineral seine Modifikation. In der Chemie ist die Umkristallisation ein Reinigungsverfahren, um Rohprodukte und -präparate durch Auflösen und anschließendes Wiederauskristallisieren in reinere Endprodukte zu überführen.
Was ist eine Rekristallisationstemperatur?
Als Rekristallisationstemperatur wird diejenige Temperatur bezeichnet, bei der ein Werkstoff innerhalb einer Betrachtungszeit vollständig rekristallisiert. Sie wird häufig als Faustregel mit 40% oder 50% der absoluten Schmelztemperatur abgeschätzt.
Was ist eine dynamische Rekristallisation?
Wenn die Rekristallisation während der Umformung abläuft, dann spricht man von dynamischer Rekristallisation, nach dem Abschluss der Umformung erfolgt statische Rekristallisation. Ein Vorläufer der Rekristallisation ist (insbesondere bei kubisch raumzentrierten Metallen) die dynamische oder statische Erholung,…
Was ist der Mechanismus der Rekristallisation?
Mechanismus der Rekristallisation. Bei der Rekristallisation bilden sich innerhalb eines Kristalls neue Körner. Die Keimbildung dieser neuen Körner geht von den Stellen im Gefüge aus, an denen sich die meisten Versetzungen befinden.