Wie oft muss man den Weihnachtskaktus Giessen?

Wie oft muss man den Weihnachtskaktus Gießen?

Im Herbst, wenn die zweite Ruhephase vor der Blütezeit beginnt, wird das Gießen erneut stark reduziert. Vor allem wenn der Weihnachtskaktus den Sommer im Freien verbringt, muss man ihn alle zwei bis drei Tage mit Wasser versorgen.

Wie lange kann ein Weihnachtskaktus im Freien bleiben?

Der Weihnachtskaktus ist eine Kurztagspflanze. Von September bis Dezember braucht er mindestens zwölf Stunden lang völlige Dunkelheit.

Kann ein Weihnachtskaktus draußen stehen?

Der Weihnachtskaktus liebt einen halbschattigen bis hellen Standort, verträgt aber keine pralle Sonne. Im Sommer darf er auch gern auf dem Balkon oder der Veranda stehen, vorausgesetzt die Temperaturen fallen nicht unter 10 Grad Celsius.

Was ist der richtige Standort für den Weihnachtskaktus?

Wie die meisten Kakteenarten bevorzugt auch der Weihnachtskaktus (Schlumbergera) einen hellen Standort. Vermeiden Sie aber direktes Sonnenlicht, damit die Glieder nicht verbrennen. Die perfekte Temperatur für den Weihnachtskaktus beträgt 20 bis 23 Grad, daher eignet sich ein Standort im Haus am besten.

Was ist die perfekte Temperatur für den Weihnachtskaktus?

Die perfekte Temperatur für den Weihnachtskaktus beträgt 20 bis 23 Grad, daher eignet sich ein Standort im Haus am besten. Im Sommer können Sie ihn aber auch an einen halbschattigen Ort auf der Terrasse stellen.

Welche Kakteenerde eignet sich für einen Weihnachtskaktus?

Für Kakteen eignet sich eine gut durchlässige, mineralische Erde sowie ein leicht saures Substrat. Eine spezielle Kakteenerde bietet genau diese Voraussetzungen und ist daher ideal für Ihren Weihnachtskaktus. Im Gegensatz zu vielen anderen Kakteenarten wächst der Weihnachtskaktus recht schnell.

Was sollte man bei der Pflege des Weihnachtskaktus beachten?

Entsprechend seiner tropischen Herkunft sollte man bei Standort und Pflege des Weihnachtskaktus ein paar Punkte beachten Temperaturen unter 10 °C mag der Weihnachtskaktus von Natur aus nicht sonderlich gern. Er sollte seinen Platz deshalb als Zimmerpflanze im Haus finden. Im Sommer kann man ihn allerdings auch nach draußen stellen.

Wie oft muss man den Weihnachtskaktus Giessen?

Wie oft muss man den Weihnachtskaktus Gießen?

Generell gilt für das richtige Gießen des Weihnachtskaktus: Während der Blüte regelmäßig gießen (ca. einmal wöchentlich). Substrat gleichmäßig feucht halten und nicht austrocknen lassen.

Welchen Standort braucht der Weihnachtskaktus?

Der Weihnachtskaktus liebt einen halbschattigen bis hellen Standort, verträgt aber keine pralle Sonne. Im Sommer darf er auch gern auf dem Balkon oder der Veranda stehen, vorausgesetzt die Temperaturen fallen nicht unter 10 Grad Celsius.

Wie giesst man Weihnachtskaktus?

Zum Gießen und Besprühen von Weihnachtskakteen sollten Sie möglichst Regenwasser verwenden. Kalkarmes Leitungswasser ist auch möglich. Ist das Wasser zu kalkhaltig, kochen Sie es ab oder lassen Sie es mindestens eine Woche stehen.

Welchen Dünger für Weihnachtskaktus?

Kakteen benötigen nicht viel Dünger. Eine monatliche Düngung mit einem speziellen Kakteen-Flüssigdünger genügt vollkommen. Düngen Sie den Weihnachtskaktus, wie Ihre anderen Kakteen auch, etwa alle vier Wochen. Während der Ruhe- und Blütephase zwischen September und Februar wird der Weihnachtskaktus gar nicht gedüngt.

Wie alt kann ein Weihnachtskaktus werden?

Je nachdem, wann Sie sich einen Weihnachtskaktus zulegen, können Sich vielleicht sogar noch Ihre Enkel an seinen Blüten erfreuen. Der Kaktus kann 30 Jahre oder sogar noch älter werden.

Ist der Weihnachtskaktus winterhart?

Als Kind der Tropen ist der Weihnachtskaktus nicht winterhart. Da er aber ohnehin zur Winterzeit blüht, wird er im Haus überwintert. So besteht keine Gefahr, dass er erfriert. Weihnachtskakteen müssen Sie nicht überwintern, sondern übersommern.

Warum verliert der Weihnachtskaktus Blätter?

Verjüngt sich die Pflanze vielleicht? Wirft der Weihnachtskaktus seine Blätter, beziehungsweise Glieder ab, kann dies auch daran liegen, dass er sich von selbst verjüngt. Manche Pflanzen wirken bei diesem Vorgang recht mickrig, hier sollte man Panik jedoch vermeiden – denn die meisten Kakteen erholen sich auch wieder.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben