Wann kommt die blauliche Flamme infrage?

Wann kommt die bläuliche Flamme infrage?

Im Falle einer Kerze zum Beispiel kommt auch ChemoLumineszenz für die Entstehung der bläulichen Flamme infrage. Dazu werden die Glühfarben genommen, welche bei Dunkelrot ca.600°C über gelb ca1000°C weiss, zu Blau = über3400°C so wird diese Frage beantwortet

Wie heiß ist die bläuliche Flamme bei einer Kerze?

Die Spitze der bläulichen Zone ist mit etwa 1300°C die heißeste Stelle der Feuerzeugflamme. Die gelborangefarbene Zone im oberen Teil der Flamme ist mit ca. 800°C hingegen wesentlich „kühler“. Gänzlich umgekehrt verhält es sich bei einer Kerze.

Was ist Sauerstoffüberschuss in der Flamme?

Im Inneren der Flamme herrscht Sauerstoffunterschuss, die Flamme hat hier eine reduzierende Eigenschaft. Am Flammensaum ist Sauerstoffüberschuss, hier ist die Flamme oxidierend. Temperaturen in der leuchtenden Flamme und der entleuchteten Flamme des Gasbrenners.

Wie verdrängt der Sauerstoff die Flamme?

Dieser Dampf verdrängt den Sauerstoff, den die Flamme braucht um hohe Temperaturen zu erreichen. Erst mit zunehmender Flammenhöhe vermischen sich die brennbaren Bestandteile des Wachses mit ausreichend Sauerstoff um vollständig zu verbrennen.

Was ist eine Flamme?

Soweit feste Partikel in der Flamme enthalten sind, überwiegt deren thermische Strahlung- Bei den meisten technischen Anwendungen ist mit dem Begriff „Flamme“ die sichtbare Reaktion eines Brennstoffs mit dem oxidierenden Sauerstoff gemeint. Der Reaktionsbereich umfasst die Vorwärmzone, die Reaktionszone und die Gleichgewichtszone.

Wie unterscheiden sich die Flammenfärbung und die Brennprobe?

Zu unterscheiden ist die Flammenfärbung von der Lichtabgabe der Edelgase, die auch auf einem angeregten Zustand basiert, welche aber durch Strom, nicht durch eine Flamme herbeigeführt wird. Die Brennprobe, bei der auch der Geruch geprüft wird, ist ein weiteres Verfahren zur Bestimmung eines unbekannten Werkstoffes,…

Was ist eine leuchtende Flamme?

Als Reduktionsflamme (leuchtende Flammen) wird eine Flamme mit niedrigem Sauerstoffanteil bezeichnet. In der Flamme bildet sich dabei vorwiegend Ruß, der für das intensive Leuchten der Flamme verantwortlich ist. Oxidationsflammen enthalten Sauerstoff im Überschuss.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben