FAQ

Was geschah in den 80er Jahren?

Was geschah in den 80er Jahren?

Hitlers Tagebücher, Barschel-Affäre, Spielbanken-Skandal in Niedersachsen: Die 80er wirbeln reichlich medialen und politischen Staub auf. Der Widerstand gegen die Atomkraft wächst, Zehntausende demonstrieren. 1980 gründen sich die Grünen als parteipolitischer Arm der Umwelt- und Anti-Atomkraft-Bewegung.

Was hat die 80er Jahre geprägt?

«Miami Vice», «Dallas» und «Der Denver-Clan» sind der Inbegriff der 80er Jahre. Und auch das Privatfernsehen prägte den Markt. Mehr Unterhaltung und Kult-Shows wie «Tutti Frutti» bleiben in Erinnerung. Und natürlich die Musikvideos auf MTV.

Warum gab es die DDR und die BRD?

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Deutschland geteilt. Im Westen gab es die Bundesrepublik Deutschland, im Osten die DDR. Die DDR entstand 1949 aus der damaligen sowjetischen Besatzungszone. Das war der östliche Teil Deutschlands, der nach dem Zweiten Weltkrieg unter der Verwaltung der Sowjetunion stand.

Was war die Mode der 80er Jahre?

Die Mode der 80er Jahre war ebenfalls ein wenig außergewöhnlich. Knallig bunte Farben, Damenblusen mit großen Schulterpolstern und Karotten-Jeans waren der modische Renner und auch gestrickte Stulpen zur Jeans und die sogenannten Beduinentücher in Farben wie Rot, Blau oder Schwarz waren groß in Mode.

Was macht die Musik der 80er Jahre besonders?

Es gibt sehr viel, was diese Zeit besonders macht. Die Musik der 80er Jahre war sehr vielfältig und genauso bunt waren auch viele der deutschen und internationalen Interpreten. Als krasses Gegenteil zum eher schnulzenhaften deutschen Schlager eroberte die Neue Deutsche Welle, auch NDW genannt, die Herzen der Jugendlichen und stürmte die Charts.

Was war der Trend in den 80er Jahren?

Bunt gefärbte Haare mit Hahnenkamm-Frisur, Jeans mit Löchern, Piercings und Ohrringe, charakterisierten diesen Look. Modischer Trend bei den Damen und Mädchen war außerdem die Dauerwelle. Und auch gesellschaftlich war in den 80er Jahren einiges im Umbruch.

Was war in den 80er Jahren im Umbruch?

Und auch gesellschaftlich war in den 80er Jahren einiges im Umbruch. Während überall noch der „kalte Krieg“ herrschte und Amerika und Russland um die Vormachtstellung kämpften, gingen viele Menschen auf die Straße und protestierten gegen Atomenergie.

Kategorie: FAQ

Was geschah in den 80er Jahren?

Was geschah in den 80er Jahren?

Hitlers Tagebücher, Barschel-Affäre, Spielbanken-Skandal in Niedersachsen: Die 80er wirbeln reichlich medialen und politischen Staub auf. Der Widerstand gegen die Atomkraft wächst, Zehntausende demonstrieren. 1980 gründen sich die Grünen als parteipolitischer Arm der Umwelt- und Anti-Atomkraft-Bewegung.

Was hat man in den 80er Jahren getrunken?

80er-typisch trinken – Top-5-Getränke des Jahrzehnts

  1. Trend der 80er – Jack mit Cola. In den 80ern wurde in Discos und Partykellern oft und viel Jack Daniels mit Cola getrunken.
  2. 80er-typisch trinken mit Batida de Coco.
  3. Die grüne Witwe war angesagt.
  4. Nochmal grün – Absinth als Trendgetränk.
  5. Nicht lecker, aber stark.

Was war die Mode der 80er Jahre?

Die Mode der 80er Jahre war ebenfalls ein wenig außergewöhnlich. Knallig bunte Farben, Damenblusen mit großen Schulterpolstern und Karotten-Jeans waren der modische Renner und auch gestrickte Stulpen zur Jeans und die sogenannten Beduinentücher in Farben wie Rot, Blau oder Schwarz waren groß in Mode.

Was war der Trend in den 80er Jahren?

Bunt gefärbte Haare mit Hahnenkamm-Frisur, Jeans mit Löchern, Piercings und Ohrringe, charakterisierten diesen Look. Modischer Trend bei den Damen und Mädchen war außerdem die Dauerwelle. Und auch gesellschaftlich war in den 80er Jahren einiges im Umbruch.

Was macht die Musik der 80er Jahre besonders?

Es gibt sehr viel, was diese Zeit besonders macht. Die Musik der 80er Jahre war sehr vielfältig und genauso bunt waren auch viele der deutschen und internationalen Interpreten. Als krasses Gegenteil zum eher schnulzenhaften deutschen Schlager eroberte die Neue Deutsche Welle, auch NDW genannt, die Herzen der Jugendlichen und stürmte die Charts.

Warum waren die 80er Jahre entscheidend für die digitale Revolution?

Da zur selben Zeit an der Entwicklung digitaler Datenträger geforscht wurde und das Internet entstand, waren die 80er Jahre tatsächlich entscheidend für die sich etwa im Jahre 2002 vollziehende digitale Revolution.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben