Wie nennt man das Ergebnis bei einer Multiplikation?
Multiplikation. Der Operator für die Multiplikation ist das Malzeichen · (oder ×), die Operanden werden Multiplikator und Multiplikand genannt, der Term Produkt und das Ergebnis heißt Produktwert / Wert des Produkts: Multiplikator · Multiplikand = Produktwert.
Wie nennt man eine Malaufgabe?
Die Multiplikation (lateinisch multiplicatio, von multiplicare ‚vervielfachen‘, auch Malnehmen genannt) ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik. Das Rechenzeichen für die Multiplikation ist das Malzeichen „·“ bzw. „ד.
Wie nennt man das Ergebnis von geteilt?
, durch die geteilt wird, „Teiler“ oder „Divisor“ (lateinisch ‚der, der teilt‘), in der Bruchrechnung auch „Nenner“. heißt „Quotient“. Das Ergebnis der Division heißt „Wert des Quotienten“ oder Quotientenwert, häufig kurz auch Quotient.
Wie nennt man die Zahl die addiert wird?
Die Addition (lat. Die beiden Zahlen, die addiert werden, nennt man Summanden, die Anzahl der Objekte des einen Beutels nach dem Hinzufügen, also das Ergebnis der Addition, nennt man Summe.
Wie nennt man Plusrechnen?
Die Addition (lateinisch additio, von addere „hinzufügen“), umgangssprachlich auch Plus-Rechnen oder Und-Rechnen genannt, ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik. Die Addition basiert auf dem Vorgang des Zählens.
Was gibt es bei der Multiplikation?
Bei der Multiplikation gibt es einige Rechengesetze, die wir beachten müssen. Das Ergebnis einer Multiplikation ändert sich nicht, wenn man die Reihenfolge der Faktoren vertauscht. Das Ergebnis einer Multiplikation ändert sich nicht, wenn man Klammern umsetzt (oder ganz weglässt).
Was ist das Rechenzeichen für die Multiplikation?
Das Rechenzeichen für die Multiplikation ist das Malzeichen „·“ bzw. „ד. . auch als Multiplikand bezeichnet wird. Die Rechnung, gesprochen „ “, heißt Multiplikation.
Was ist die Grundidee bei der Multiplikation?
Die Grundidee bei der schriftlichen Multiplikation ist: Die Basis des gewählten Stellenwertsystems bestimmt die Ziffern der Zerlegungen der beiden Faktoren. Jede Ziffer des einen Faktors wird mit jeder Ziffer des anderen Faktors malgenommen. Dabei entstehende Überträge werden stellengerecht aufbewahrt.
Welche Rechengesetze gibt es bei der Multiplikation?
Rechengesetze der Multiplikation. Bei der Multiplikation gibt es einige Rechengesetze, die man beachten muss. Kommutativgesetz. Das Ergebnis einer Multiplikation ändert sich nicht, wenn man die Reihenfolge der Faktoren vertauscht. (a cdot b = b cdot a) Beispiel: (2 cdot 3 = 3 cdot 2 = 6); Assoziativgesetz.