Warum sollte ich Konditor werden?
4: Sehr vielfältige und abwechslungsreiche Arbeiten. Es mag nicht auf jeden so wirken, aber als Konditor hat man ein sehr breites Arbeitsgebiet. Oft habe musste ich schon hören: „Du backst doch nur den ganzen Tag Kuchen. Da soll nochmal jemand behaupten, dass ein Konditor „nur“ Kuchen backt.
Was ist der Unterschied zwischen Konditor und Pâtissier?
Ein Pâtissier ist nichts anderes als ein Konditor, er kann gleichzeitig auch ein Confiseur sein. Er stellt jegliche Art von Konditoreiprodukten her, worunter natürlich Konfekt fällt, aber auch Desserts etc. In den seltensten Fällen ist ein Pâtissier auch ein Chocolatier.
Was macht man in der Konditorei?
Konditoren und Konditorinnen stellen Torten und Kuchen, Pralinen, Konfekt, Marzipan- und Zuckererzeugnisse, Salz-, Käse- und Dauergebäck sowie Speiseeis her.
Welche Schulfächer sind wichtig für den Beruf Konditor?
wichtige Schulfächer
- Mathematik (z.B. Zutatatenmengen berechnen)
- Chemie (z.B. chemische Prozesse der Zutaten kennen)
- Kunst (z.B. eigene Torten/Pralinen/Gebäcke gestallten)
Wie sind die Arbeitszeiten als Konditor?
Die Arbeitszeiten in der Konditorei unterscheiden sich nicht viel von anderen Berufen. In vielen Konditoreien geht es nämlich morgens erst zwischen sechs und sieben Uhr los. So hast Du bereits am Nachmittag Feierabend und es bleibt Dir Zeit genug zum Relaxen, für Deinen Freundeskreis und Deine Hobbys.
Was macht ein Patisserie?
Einen Pâtissier (weiblich: Pâtissière) findet man meist in großen Hotelbetrieben, in der gehobenen Gastronomie, bei Caterern sowie in Konditoreien. Hier ist er für die Herstellung von Süßspeisen, Massen, Teigen, Torten und Eisspeisen zuständig.
Welche Branche ist Konditorei?
Eine Konditorei (auch Confiserie, Zuckerbäckerei oder Pâtisserie genannt) ist ein Handwerksbetrieb, in dem Fein- oder Süßgebäck hergestellt und meist auch im angeschlossenen Laden verkauft werden. Die zugehörige Berufsbezeichnung lautet Konditor bzw. Zuckerbäcker. Viele Konditoreien sind mit einem Café kombiniert.
Wo wird der Beruf Konditor ausgeübt?
Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es vor allem in Konditoreien, Confiserien, Cafés oder Bäckereien mit Feinbackwarensortiment, aber auch im Patisseriebereich großer Hotels und Restaurants. Darüber hinaus können Konditoren in der Backwaren- und Süßwarenindustrie tätig sein.
Welche Werkzeuge braucht ein Konditor?
Als Konditor das passende Werkzeug kaufen
- Dosieren. Messbecher, Trichter und Einfüllhilfen.
- Gitter. Kuchen- und Pralinengitter.
- Küchenmaschine. Hochwertige, leistungsstarke Küchenmaschinen.
- Paletten. Zum Heben, Wenden, Ein- und Bestreichen; sowie Sägemesser.
- Pinsel.
- Rühren.
- Teigschaber.
- Tortenscheiben & Boards.
Was verdient ein Konditor im Monat?
Gehalt Konditor/in Als Konditor verdient man zwischen einem Minimum von 1.550 € brutto pro Monat und einem Maximum von über 4.600 € brutto pro Monat.
Wie bewegen sie sich als Konditor?
Täglich zwischen Kuchen und Torten bewegen Sie sich als Konditor. Ein Beruf für Naschkatzen und Frühaufsteher. Abgesehen davon, dass die Arbeitszeiten als Konditor in die Morgenstunden verschoben sind, ist meistens wenig über den Berufsalltag bekannt.
Was ist der Alltag eines Konditors?
Der Alltag eines Konditors hängt stark von seinem Aufgabenbereich ab. In größeren Bäckereien und in der Massenfertigung sind immer wieder die gleichen Handgriffe zu erledigen. Das können die Überwachung von Maschinen und das Belegen von Kuchen sein. Individuelle und kreative Aufgaben sind seltener, je größer die produzierte Stückzahl wird.
Welche Voraussetzungen gibt es für die Eröffnung einer eigenen Konditorei?
Weitere Voraussetzungen für die Eröffnung einer eigenen Konditorei Meister oder nicht – jeder Konditor, der sich mit seinem Handwerk selbstständig machen will, muss ein Gesundheitszeugnis vorlegen und damit bestätigen, dass er aus medizinischer und hygienischer Sicht für die Ausübung dieses Berufs geeignet ist.
Wer kann sich als Konditor selbstständig machen?
Die schlechte Nachricht jedoch: Können allein reicht nicht aus, um sich als Konditor selbstständig zu machen. Der Konditor gehört zu den zulassungspflichtigen Berufen und erfordert eine entsprechende Ausbildung. Wer einen eigenen Betrieb gründen will, muss darüber hinaus noch einige andere Voraussetzungen erfüllen.