Was ist eine Zerebralparese?
Der Begriff Zerebralparese fasst frühkindliche Gehirnstörungen zusammen, die angeboren sind oder sich nach der Geburt entwickeln. Die Bezeichnung setzt sich aus den Fachtermini „cerebral“ für „im Gehirn“ und „Parese“ für „Lähmung“ zusammen.
Was ist eine bilaterale Cerebralparese?
Dabei unterscheidet man bilaterale Formen (auch als Diparese bzw. Tetraparese bezeichnet), bei denen beide Beine und auch Arme beeinträchtigt sind und unilaterale Formen (auch Hemiparese genannt), bei denen nur eine Körperhälfte betroffen ist.
Ist Cerebralparese genetisch?
Phoenix/Arizona – Die infantile Zerebralparese, die lange Zeit mit Geburtskomplikationen in Verbindung gebracht wurde, hat nach heutiger Auffassung eher genetische Ursachen.
Wie entsteht eine ICP?
Die ICP kann vor der Geburt (pränatal), während der Geburt (perinatal) oder nach der Geburt (postnatal) entstehen und hat unterschiedliche Ursachen: Sauerstoffunterversorgung während der Schwangerschaft. Thrombosen oder Embolien (intrauterin oder im Säuglingsalter) vorzeitige Ablösung der Plazenta.
Was ist die Lebenserwartung bei einer spastischen Zerebralparese?
Die Lebenserwartung bei einer spastischen Zerebralparese ist abhängig von der Ausprägung der Erkrankung. Leider ist diese meist sehr einschränkend für den Betroffenen, wodurch es zu einer Unfähigkeit kommt, richtig stehen oder laufen zu können.
Was ist die Prognose für Kinder mit Zerebralparese?
Die Prognose hängt im Allgemeinen von der Form und vom Schweregrad der Zerebralparese ab. Die meisten Kinder mit Zerebralparese erreichen das Erwachsenenalter. Nur besonders schwer betroffene Kinder, die vollkommen abhängig und auf Hilfe angewiesen sind oder nicht selbstständig essen können, haben eine wesentlich kürzere Lebenserwartung.
Was sind die Symptome der Zerebralparese?
Das Spektrum der Symptome der Zerebralparese reicht von Ungeschicklichkeit bis hin zu starker Spastik mit verdrehten Armen und Beinen, die Mobilitätshilfen wie Orthesen, Gehhilfen oder einen Rollstuhl erforderlich machen.
Wie entsteht eine Cerebralparese?
Veränderungen an Muskeln, Sehnen, Knochen und Gelenken sind häufige Folgeerscheinungen der neurologischen Störung. Ursachen: Wie entsteht eine Cerebralparese? Der Begriff Cerebralparese beschreibt eine Gruppe von Erkrankungen. Deren Ursache ist eine Schädigung des Gehirns zu einem frühen, noch unreifen Zeitpunkt.