Wie geht es mit dem Wasserglas?
So geht der Trick mit dem Wasserglas: Füllt einen Glas mit Wasser und legt ein passendes Stück Papier auf das Glas. Das kann zum Beispiel ein quadratischer Notizzettel sein. Haltet das Blatt Papier mit einer Hand fest und dreht nun das Glas vorsichtig um.
Wie legt ihr das Papier auf das Glas?
Füllt einen Glas mit Wasser und legt ein passendes Stück Papier auf das Glas. Das kann zum Beispiel ein quadratischer Notizzettel sein. Haltet das Blatt Papier mit einer Hand fest und dreht nun das Glas vorsichtig um. Jetzt braucht ihr ein wenig Gefühl.
Wie löst sich das Blatt vom Glas aus?
Der Luftdruck drückt von unten gegen das Blatt Papier und verhindert, dass das Wasser ausfließen kann. Nach einer Weile weicht das Papier allerdings auf und es kann sein, dass von irgendwo her Luft in das Glas eindringt. Gleichzeitig fließt an der Stelle dann das Wasser aus und dabei löst sich das Blatt vom Glas.
Was ist die Dichte von Wasser und Glas?
Wasser und Glas bezeichnet man als optisch dichter als Wasser. Diese optische Dichte gibt an, wie stark ein Lichtstrahl gebrochen wird. Sie wird mit der Brechzahl oder dem Brechungsindex angegeben. Je höher die Brechzahl eines Mediums, umso stärker ist die Brechung. Luft hat ungefähr die Brechzahl 1.
Wie wird das Licht von Wasser und Glas reflektiert?
Zur Erläuterung: Geht Licht von Wasser und Glas in Luft über, so werden die Lichtstrahlen an den Grenzflächen gebrochen – und zwar vom Lot, also der Senkrechten, weg. Ein Teil des Lichts wird dabei immer auch reflektiert. Wasser und Glas bezeichnet man als optisch dichter als Wasser.
Wie legen sie das Glas in die Schüssel?
1. Stellen Sie das Glas in die Schüssel und füllen es randvoll mit Wasser. 2. Legen Sie ein Stück feste Klarsichtfolie so auf das Glas, dass die ganze Öffnung abgedeckt und keine Luft eingeschlossen wird. 3. Drehen Sie das Glas jetzt auf den Kopf und halten dabei die Folie fest.