Wie viele Wolkenfamilien gibt es?
Nach der Höhe ihrer Untergrenze teilt der Wolkenatlas vier Wolkenfamilien ein: hohe Wolken: Cirrus, Cirrocumulus, Cirrostratus. mittelhohe Wolken: Altocumulus, Altostratus. tiefe Wolken: Stratocumulus, Stratus.
Wie viele Wolkengattungen gibt es?
Es gibt viele verschiedene Wolkenformen, die in der Meteorologie in vier Wolkenfamilien, zehn Wolkengattungen und 27 Wolkenarten eingeteilt werden.
Welche Wolkennamen gibt es?
Tiefe Wolkentypen sind Stratocumulus, Cumulus, Stratus, Cumulonimbus und Nimbostratus. Nebel gehört als Erdboden-Stratus-Wolke auch in diese Kategorie. Der obere Teil einer Cumulonimbus-Wolke kann so hoch sein, dass sich Eiskristalle bilden.
Wie heissen hohe Wolken?
Grundsätzlich kommen Wolken in drei verschiedenen Höhenlagen vor: Es gibt hohe (in unseren Breiten in fünf bis 13 Kilometern Höhe, zum Beispiel Cirruswolken), mittelhohe (in zwei bis sieben Kilometern Höhe, zum Beispiel Altocumuluswolken) und tiefe Wolken (unter zwei Kilometern Höhe, zum Beispiel Stratuswolken).
Welches Wetter gibt es bei Schäfchenwolken?
Wegen ihrer besonderen Formation, die an eine Herde plüschiger Schafe erinnert, werden sie auch Schäfchenwolken genannt. Doch handelt es sich bei ihnen buchstäblich um Wölfe im Schafspelz: Die Altocumulus-Wolken, wie sie bei Experten heißen, künden Regenwetter an.
Wie groß sind die Wolken in der Troposphäre?
Wolken werden nach der Höhe ihrer Untergrenze in vier Wolkenfamilien eingeteilt. Diese wiederum unterteilen sich in insgesamt 10 Gattungen. Die Wolken in den oberen Stockwerken der Troposphäre sind in unseren Breiten typischerweise in einer Höhe von 7-11 km zu beobachten.
Was sind die Wolkengattungen in der Meteorologie?
Wolkenfamilien und Wolkengattungen. In der Meteorologie unterscheidet man zwischen 4 Wolkenfamilien, die in unterschiedlichen H hen der Troposph re vorkommen: Hohe Wolken (in H hen von 5-13 km), mittelhohe Wolken (2-7 km), tiefe Wolken (0-2 km) und Wolken mit gro er vertikaler Erstreckung (0-13 km).
Wie können Wolken in Mitteleuropa auftreten?
In Mitteleuropa können verbreitet über ein ganzes Jahr hinweg, alle Wolkenarten auftreten. Wolken sind typische Kennzeichen der jeweiligen Wetterlage und Vorzeichen für die künftige Wetterentwicklung. Um die Beobachtungen vergleichbar zu machen, hat man schon früh die Wolken klassifiziert.
Was sind Wolken in der Atmosphäre?
Wolken sind das sichtbare Kondensationsprodukt des Wasserdampfs. Sie bestehen aus feinsten Wassertröpfchen oder Eiskristallen und sind ein wesentlicher Bestandteil der Atmosphäre. In Mitteleuropa können verbreitet über ein ganzes Jahr hinweg, alle Wolkenarten auftreten.