Ist Temperatur eine intensive Größe?
Eine intensive Größe ist eine Zustandsgröße, die sich bei unterschiedlicher Größe des betrachteten Systems nicht ändert. Man unterscheidet hierbei systemeigene intensive Größen, wie beispielsweise Temperatur und Druck, und stoffeigene intensive Größen, wie alle molaren und spezifischen Größen reiner Stoffe.
Ist die Temperatur eines Gases eine intensive oder eine extensive Größe?
Intensive Zustandsgrößen sind von der Größe des Systems (von der Stoffmenge) unabhängig, also beispielsweise Druck und Temperatur. Extensive Zustandsgrößen sind von der Größe des Systems (von der Stoffmenge) abhängig, so wie beispielsweise Teilchenzahl und Volumen.
Warum handelt es sich bei der Temperatur um eine intensive Größe?
Man unterscheidet hierbei systemeigene intensive Größen, wie beispielsweise Temperatur und Druck, und stoffeigene intensive Größen, wie alle molaren und spezifischen Größen reiner Stoffe. Die Änderung einer intensiven Größe hat die Änderung des thermodynamischen Gleichgewichts zur Folge.
Was heißt das Wort extensiv?
Das Adjektiv extensiv bedeutet „ausgedehnt“, „flächig“ oder „umfassend“.
Was ist eine intensive Größe?
Eine intensive Größe hingegen ist eine Zustandsgröße, welche sich nicht mit der Größe des betrachteten Systems ändert. Intensive Größen sind also nicht proportional zur Stoffmenge (bzw. Masse). In der folgenden Tabelle sind Beispiele für extensive und intensive Zustandsgrößen aufgeführt.
Was versteht man unter einer extensiven Größe?
Inhaltsverzeichnis. Unter einer extensiven Größe versteht man eine Zustandsgröße, welche sich mit der Größe des betrachteten Systems ändert. Das bedeutet also extensive Größen sind proportional zur Stoffmenge (bzw. Masse). Eine intensive Größe hingegen ist eine Zustandsgröße, welche sich nicht mit der Größe des betrachteten Systems ändert.
Was ist eine extensive Masse?
Das Ergebnis Masse ist eine extensive Zustandsgröße. Die häufig in der Chemie benutzten molaren Größen (intensive Größen) werden erhalten, wenn eine extensive Größe durch die Stoffmenge geteilt wird. Das molare Volumen beispielsweise wird durch Division von Volumen durch die Stoffmenge erhalten.
Was ist ein ideales Gas?
Das ideale Gas ist eines, das der Gleichung folgt: Es kann beobachtet werden, dass die Gleichung keine Variable als Struktur oder Molekülvolumen betrachtet; es berücksichtigt auch nicht, wie Gasmoleküle in einem durch das System definierten Raum miteinander wechselwirken.