Welche Arten von Becken gibt es?
Taktangebende Becken
- Ride-Becken.
- Hi-Hat.
- Crash-Ride-Becken.
- Crash-Becken.
- China-Becken.
- Splash- und Effekt-Becken.
Wie wird ein Becken gespielt?
Für Einzelschläge werden die Becken (in jeder Hand eines) gegeneinander geschlagen. Eine andere Möglichkeit ist, die Becken langsam zusammenzuführen und etwas locker gegeneinander zu halten. So entsteht ein „Sizzeln“. Diese Spielweise kann man auch im Forte anwenden, um einen möglichst breiten Schlag zu erzielen.
Woher kommt das Instrument Becken?
Es kommt ursprünglich aus China. Aus alten Schriften ist zu entnehmen, das schon vor über 2000 Jahre beckenähnliche Instrumente Verwendung fanden. Auch heute noch wird diese ungewöhnliche Beckenform in China hergestellt. Hier sei der traditionsreichen Wuhan Becken aus der gleichnamige Provinz erwähnt.
Was ist ein Becken Körper?
Das Becken (lateinisch Pelvis) ist bei Landwirbeltieren der Körperabschnitt unterhalb des Bauchs und oberhalb der Beine, bei vierfüßigen Säugetieren der Teil zwischen Bauch und Schwanz. Man unterscheidet beim Menschen zwischen einem großen und einem kleinen Becken (Pelvis major und Pelvis minor).
Was ist ein Crash-Becken beim Schlagzeug?
Das Crash-Becken Kurz nach dem Anschlag des Crash-Beckens entfaltet sich ein explosionsartiger Sound, der relativ schnell wieder ausklingt. Je dünner das Crash-Becken, desto schneller baut sich der Sound auf.
Was ist eine anspruchsvolle Form des Beckens?
Die anspruchsvolle Formung des Beckens hebt die Tonhöhe und sorgt für einen helleren Klang. Anschließend wird das Becken abgedreht und somit auf die gewünschte Stärke gebracht. Es ist sehr wichtig, bei diesem Vorgang die richtige Form und den richtigen Ton zu erhalten.
Wie teilt man kleine und kleine Becken ein?
Je nach Verwendung und Spielweise teilt man sie in verschiedene Typen ein. So lässt sich in taktangebende und akzentuierende Becken unterscheiden, wobei die Abgrenzung nicht eindeutig ist. Das kleine Becken wird auch Zimbel (veraltete Bezeichnungen sind Cymbel und Cymbal) genannt.
Welche Bearbeitungsvorgänge beeinflussen den Klang des Beckens?
Insbesondere die Metall- Legierung, aber auch die Bearbeitungsvorgänge des Hämmerns und Abdrehens – die bei hochwertigen Modellen nach wie vor von Hand durchgeführt werden – beeinflussen maßgeblich den Klang des späteren Beckens.
Was ist ein minderwertiges Becken?
Qualitativ minderwertige und günstigere Becken bestehen meist aus Messing oder Neusilber . Übliches Herstellungsverfahren ist das Schmieden: Rohlinge, gegossene Scheiben oder Metallklumpen werden in Handarbeit durch Hämmern mit kleinen Schmiedehämmern in Form gebracht und danach ganz, teilweise oder auch nicht abgedreht.