Was ist der Unterschied zwischen schmelzen und erstarren?

Was ist der Unterschied zwischen schmelzen und erstarren?

Während des Schmelzens und des Erstarrens bleibt die Temperatur eines Körpers gleich groß. Beim Schmelzen vergrößert sich das Volumen eines Körpers, bei Erstarren verringert es sich. Wasser ist eine Ausnahme. Bei Wasser wird im Unterschied zu anderen Stoffen das Volumen beim Erstarren (Gefrieren) größer.

Ist die Temperatur während des Schmelzvorgangs identisch?

Die Temperatur bleibt während des Schmelzvorgangs stets konstant. Die Schmelz- und Erstarrungstemperatur eines Stoffes sind identisch. Ebenso sind die zum Schmelzen nötige beziehungsweise die beim Erstarren frei werdenden Wärmemengen (Schmelzenergie beziehungsweise Erstarrungsenergie) identisch.

Ist die Wärme während des Schmelzvorgangs erforderlich?

Wärme, die einem Festkörper während des Schmelzens zugeführt wird, ist zum Aufbrechen der Festkörper-Strukturen nötig und steht somit nicht für eine Temperaturerhöhung zur Verfügung. Die Temperatur bleibt während des Schmelzvorgangs stets konstant.

Ist der Schmelzvorgang komplizierter?

Bei Stoffgemischen ist der Schmelzvorgang komplizierter, da als weitere Freiheitsgrade die Zusammensetzung der festen und flüssigen Phase hinzukommen. Der Schmelzvorgang lässt sich dann am besten durch ein Schmelzdiagramm beschreiben.

Was ist das Gegenteil von Schmelzen?

So hat zum Beispiel ein Wasser/Eis-Gemisch bei Normaldruck eine Temperatur von 0 °C. Das Gegenteil des Schmelzens ist das Erstarren. Bei Stoffen, deren Schmelztemperatur (bei Normaldruck) unterhalb der üblichen Raumtemperatur liegt, spricht man mitunter auch vom „Auftauen“; dessen Gegenteil ist dann das „Einfrieren“.

Was sind die Vorgänge beim Schmelzen der Stoffe?

Die spezifischen Schmelzwärmen verschiedener Stoffe sind in Bild 5 angegeben. Mit dem Teilchenmodell lassen sich die Vorgänge beim Schmelzen folgendermaßen deuten: Bei Zufuhr von Wärme erhöht sich die kinetische Energie der Teilchen des festen Körpers, die einen bestimmten Platz einnehmen, um den sie hin- und herschwingen.

Was ist ein Schmelzpunkt?

Als Schmelzen bezeichnet man das Übergehen eines Stoffes vom festen in den flüssigen Aggregatzustand. Dieser Prozess erfolgt für Reinstoffe bei konstantem Druck immer bei einer bestimmten Temperatur, die Schmelzpunkt genannt wird.

Was ist ein zweites Wort für das Gegenteil?

Es gibt Begriffe, die kein zweites Wort benötigen, um das Gegenteil auszudrücken. Sie selbst stehen nämlich für das Gemeinte und gleichermaßen für das jeweilige Gegenteil. Ein solches Wort wird als Auto-Antonym, aber auch als Janus-Wort sowie als Antagonym, bezeichnet.

Was ist die spezifische Schmelzwärme für Eis?

Für Eis beträgt diese spezifische Schmelzwärme 334 kJ/kg, Um 1 kg Eis zu schmelzen ist also eine Wärme von 334 kJ notwendig. Der Temperaturverlauf beim Schmelzen von Eis ist in Bild 4 dargestellt.

Welche Konzentration hat die Schmelze?

Die Schmelze weist nur eine geringe Konzentration an suspendierten, unlöslichen Verunreinigungen auf, der Wasserstoffgehalt liegt unterhalb des Lösungsgleichgewichts.

Was ist der Schmelzpunkt?

Bitte logge Dich ein, um diesen Artikel zu bearbeiten. Der Schmelzpunkt ist die Temperatur, bei der ein Stoff vom festen in einen flüssigen Aggregatszustand übergeht. Er ist außerdem vom Druck abhängig und neben einer Vielzahl von Größen eine Werkstoffeigenschaft.

Was ist eine benötigte Temperaturänderung für das Schmelzen?

Legende: δT = benötigte Temperaturänderung für das Schmelzen T m = Temperatur des Schmelzpunktes (meist tabelliert) δV = Differenz des Stoffvolumens zwischen vor und nach dem Schmelzen H m = Schmelzenthalpie

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben