Wo wird Radon eingesetzt?

Wo wird Radon eingesetzt?

B. RnF2, bekannt. Radon bildet sich beim Zerfall von Radium und seinen Verbindungen und wird u. a. in der Medizin als α-Strahlenquelle eingesetzt. Da das Gas, an feinsten Partikeln adsorbiert, nach dem Einatmen größtenteils in den Lungen verbleibt, erfolgt dort eine hohe Strahlenbelastung und -schädigung.

Woher stammt der Name Radon?

Radon wurde 1900 erstmals von Friedrich Ernst Dorn entdeckt; er nannte es Radium-Emanation („aus Radium herausgehendes“).

Woher kommt Radon im Boden?

Beim radioaktiven Zerfall von Uran-238 in der Erde entsteht Radium, das wiederum zu Radon zerfällt. Ein Teil des Radons wird in die Poren der Böden und Gesteine freigesetzt. Je uranhaltiger der Boden ist, desto mehr Radon kommt darin vor.

Was macht man mit Radon?

Durch die Inhalation gelangt das Radon in den Blutkreislauf und darüber in alle Körperteile. Es gibt dabei permanent eine schwache Alphastrahlung ab, indem es unter Aussendung von positiv geladenen Heliumkernen zerfällt. Die niedrig dosierte Strahlung wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend auf den Organismus.

Woher kommt Radon Bikes?

Zusammen mit Ralf Heisig gründete Christopher Stahl bereits während seines Studiums 1989 den Bonner Fahrradladen H&S Bike-Discount, aus dem später die Fahrradmarke Radon hervorging.

In welchen der Zerfallsreihen kommt das Isotop Rn 222 vor?

In diesem Fall wird bei der Umwandlung von Radium-226 zu Radon-222 ein Alpha-Teilchen (Heliumkern) abgegeben. Abbildung 1: Die Uran-Radium-Reihe, beginnend von Uran-238 an und endet mit dem stabilen Bleiisotop Blei-206. Wichtig innerhalb dieser Zerfallsreihe ist Radon-222.

Welche Eigenschaften hat Radon?

Weitere Eigenschaften. Radon ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas. Es ist einatomig, radioaktiv und das schwerste Edelgas. In Wasser und organischen Lösungsmitteln ist das Gas gut löslich. Im Dunkeln leuchtet Radon.

Was ist die Entstehung von Radon?

Entstehung von Radon. Radon ist ein natürlich vorkommendes, radioaktives Edelgas, das durch Diffusion und Konvektion aus dem Erdreich in die Atmosphäre gelangt. Radon entsteht beim Zerfall der chemischen Elemente Uran, Thorium und Radium. Also Elemente, die fast überall auf der Welt vorkommen. Je höher die Konzentration der genannten Stoffe im

Was ist das radioaktive Gas Radon?

Radon ist ein radioaktives Edelgas mit dem Symbol Rn. Seine Ordnungszahl im Periodensystem lautet 86. Es gibt verschiedene Isotope des Gases. Doch wenn in den Medien von „Radon“ die Rede ist, dann ist meistens das Isotop Rn-222 gemeint.

Was ist Radon für die Strahlenquelle?

Es sind nur wenige Verbindungen, z. B. RnF2, bekannt. Radon bildet sich beim Zerfall von Radium und seinen Verbindungen und wird u. a. in der Medizin als α-Strahlenquelle eingesetzt. Da das Gas, an feinsten Partikeln adsorbiert, nach dem Einatmen größtenteils in den Lungen verbleibt, erfolgt dort eine hohe Strahlenbelastung und -schädigung.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben