Wie standardisiert man Werte?
Standardisierung von Merkmalen / Variablen werden diese in der Statistik in eine andere Form verwandelt, um sie vergleichbar zu machen. Dazu subtrahiert man von jedem Messwert den arithmetischen Mittelwert, teilt die resultierende Differenz durch die Standardabweichung und erhält dadurch die sog. z-Werte (z-scores).
Warum wird standardisiert?
Standardisierung ist z. B. notwendig, um unterschiedlich verteilte Zufallsvariablen miteinander vergleichen zu können. Außerdem sind für einige statistische Verfahren, wie beispielsweise die Faktorenanalyse, standardisierte Zufallsvariablen notwendig.
Was ist der Hauptzweck der Standardisierung?
Der Hauptzweck der Standardisierung ist in der Kostenersparnis und der Arbeitsvereinfachung zu sehen. Die Standardisierung ist eine Vereinheitlichung der Produktion. Es werden die Normung und die Typung unter dem Begriff Standardisierung zusammengefaßt.
Was versteht man unter „Standardisierung“?
Standardisierung (Statistik) Unter Standardisierung oder z-Transformation versteht man in der mathematischen Statistik eine Transformation einer Zufallsvariablen, so dass die resultierende Zufallsvariable den Erwartungswert Null und die Varianz Eins besitzt. Die Standardabweichung entspricht der Wurzel der Varianz und ist somit auch gleich Eins.
Was versteht man unter Standardisierung einer Variablen x?
In der Statistik versteht man unter Standardisierung einer Variablen X eine spezielle Transformation der Art wobei das arithmetische Mittel und o die Standardabweichung der Variablen X sind. Die standardisierte Variable Z besitzt das arithmetische Mittel Null und die Standardabweichung Eins.
Welche Rolle spielt die Standardisierung von Verfahren und Abläufen?
Standardisierung von Verfahren und Abläufen ist eine wesentliche Voraussetzung für die Massenproduktion. Insbesondere bei der industriellen Erzeugung komplexer, aufwendig zu bearbeitender und zu montierender Produkte spielt sie eine entscheidende Rolle.