Was bedeutet PPS auf Deutsch?
PPS (Deutsch) [2] Betriebswirtschaft: Abkürzung für Produktionsplanung und -steuerung. Beispiele: [2] „Die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) gehört zu den wesentlichen und inhaltlich anspruchsvollen Aufgaben eines Industrieunternehmens.“
Was bedeutet PPS unter einem Brief?
„post script“. Die Mehrzahl von Postskriptum lautet „Postskripta“. In der Korrespondenz wird übrigens das PS nur als Abkürzung verwendet. Dann lautet die richtige Abkürzung für das zweite Postskriptum also „PPS“, für das dritte „PPPS“ usw.
Was ist ERP PPS?
Ziel der PPS-Systeme ist die Realisierung kurzer Durchlaufzeiten, die Termineinhaltung, optimale Bestandshöhen und die wirtschaftliche Nutzung der Betriebsmittel. ERP-Systeme umfassen zusätzlich die Planung personeller und finanzieller Ressourcen und können PPS-Systeme dabei integrieren.
Was ist das PPS-Prinzip?
Grunddatenverwaltung, z.B. Stammdaten, Fertigungsaufträge Von aktueller Bedeutung für das PPS-System sind das Just-in-Time-Prinzip, das die produktionssynchrone Beschaffung der Werkstoffe zum Ziel hat, und das Prinzip der KANBAN -Steuerung. Das Ziel des KANBAN-Prinzips ist eine Fertigung auf Abruf in allen Stufen.
Was ist die Aufgabe des PPS-Systems?
Das PPS-System wird von der Fertigungssteuerung beeinflusst, welche die Aufgabe hat, die Durchführung der Fertigung zielgerecht zu veranlassen. Sie soll durch ihre Maßnahmen arbeits-, betriebsmittel-, material- und dispositionsbedingten Störungen entgegenwirken. Aufgaben des PPS-Systems können sein:
Wie ist die Zuverlässigkeit des PPS-Systems bestimmt?
Die Genauigkeit, mit der diese Vorgabe bestimmt wird, entscheidet bereits über die Zuverlässigkeit der Ergebnisse des PPS-Systems. Je unzuverlässiger die Vorgabe des Produktionsprogramms ist, umso häufiger sind durch die Steuerung Eingriffe in das Produktionsgeschehen, z.B. durch Eilaufträge, notwendig.
Wie unterstützt die PPS die Auftragsabwicklung?
2) „Die PPS unterstützt die gesamte Auftragsabwicklung von der Angebotserarbeitung bis hin zum Versand und berührt die betrieblichen Abteilungen Konstruktion, Vertrieb, Einkauf, Teilerfertigung, Montage … Ersatzteilwesen und Versand.